Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Lohsa:
Schwimmende Solarmodule


[15.2.2023] In der sächsischen Einheitsgemeinde Lohsa wurde jetzt im Gemeinderat ein Forschungsprojekt zu schwimmenden Solarmodulen vorgestellt. Beteiligt sind RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.

Über Gewässerflächen heizen sich Photovoltaik-Module weniger stark auf als an Land, was sich bei schwimmenden Anlagen in höheren Stromerträgen niederschlägt als bei vergleichbaren klassischen Freiflächen-Solaranlagen. Auf dem Mortkasee in der sächsischen Einheitsgemeinde Lohsa sollen künftig im Rahmen eines Forschungsprojekts schwimmende Module das Sonnenlicht einfangen, um grünen Strom zu produzieren. Wie das Energieunternehmen RWE mitteilt, wurde ein entsprechendes Konzept den Mitgliedern des Gemeinderats von Lohsa gestern vorgestellt.
„Schwimmende Solaranlagen ermöglichen es, ausgewählte Tagebauseen, die keiner touristischen Nutzung und Entwicklung unterliegen, für die grüne Stromerzeugung zu nutzen. Darin steckt zusätzliches Potenzial für die Energiewende in unserer Region“, sagte Thomas Leberecht, Bürgermeister der Gemeinde Lohsa, in der Gemeinderatssitzung.
Laut RWE wollen RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg auf einem sehr kleinen Teil des Mortkasees (Speicherbecken Lohsa I) das Forschungsprojekt PV2Float umsetzen und zeigen, dass schwimmende Solaranlagen im Einklang mit der Gewässerökologie realisiert werden können. Sollte die Genehmigung erteilt werden, könnte noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden.

Gute Voraussetzungen für Forschung

Projektleiter Stefan Wieland vom Fraunhofer ISE sagte zu den Vorteilen von schwimmenden Solaranlagen: „Über Gewässerflächen heizen sich Photovoltaik-Module weniger stark auf als an Land, was sich bei schwimmenden Anlagen in höheren Stromerträgen niederschlägt als bei vergleichbaren klassischen Freiflächen-Solaranlagen.“
Ina Jaspers aus dem Solarbereich von RWE ergänzt: „Wir möchten vier verschiedene Anlagenvarianten auf dem Mortkasee untersuchen. Mit jeweils rund 30 Kilowatt (kW) Leistung sind diese Systeme verhältnismäßig klein. Aber sie werden uns wichtige Erkenntnisse liefern, etwa welche technologische Lösung die beste ist, wie Kosten weiter gesenkt und auch größere, schwimmende Solaranlagen noch umweltverträglicher umgesetzt werden können. Zudem wollen wir eine Referenzanlage an Land errichten – ebenfalls mit einer Leistung von 30 kW. Dafür schauen wir uns derzeit nach einem geeigneten Standort um.“
Angaben von RWE zufolge bietet der Mortkasee aufgrund der Struktur seines Seebeckens, der Wasserbeschaffenheit und seiner Besiedlung durch Pflanzen und Tiere gute Voraussetzungen für Forschungen durch die BTU Cottbus-Senftenberg zur gewässerökologischen Verträglichkeit schwimmender Solaranlagen. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger werde während der gesamten Projektlaufzeit des Forschungsvorhaben PV2Float umfassendes Material auf einer Website zur Verfügung gestellt. Anwohnerinnen und Anwohner würden zudem die Gelegenheit haben, an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsvorhaben umfasse sowohl den Bau, Betrieb als auch den anschließenden Rückbau der schwimmenden Solaranlage. (th)

https://www.lohsa.de
https://www.rwe.com
https://www.ise.fraunhofer.de
https://www.pv2float.net

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE, Lohse, Mortkasee, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Bildquelle: RWE AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen