Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Kreis Anhalt-Bitterfeld:
Start von Wasserkraftanlage


[21.2.2023] Am Muldestausee wurde jetzt eine Wasserkraftanlage in Betrieb genommen. Sie wird künftig 13,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen.

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde jetzt eine neu errichtete Wasserkraftanlage am Muldestausee offiziell in Betrieb genommen. Wie das Land Sachsen-Anhalt mitteilt, erzeugt die Anlage am Auslaufbauwerk der Talsperre künftig rund 13,6 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr und kann dadurch den Energiebedarf von rund 4.000 Haushalten in der Region decken. Der Muldestausee ist ein ehemaliges Tagebaurestloch, das Mitte der 1970er Jahre durch die Verlegung der Mulde geflutet wurde. Mit einer Fläche von rund 6,3 Quadratkilometern und rund 135 Millionen Kubikmeter Stauwasser ist er das drittgrößte Gewässer im Land. In die Errichtung der Wasserkraftanlage seien rund 25 Millionen Euro investiert worden; Baustart war im Oktober 2016.
Die Wasserkraftanlage am Muldestausee wird betrieben von Talsperren-Wasserkraft Sachsen-Anhalt (TSW), einer Tochtergesellschaft des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. Insgesamt betreibt die TSW fünf Wasserkraftanlagen im Land, die jährlich knapp 19 Millionen kWh Strom erzeugen. Eine weitere Anlage wird derzeit an der Rappbodetalsperre installiert, die künftig zusätzlich rund sechs Millionen kWh im Jahr liefern soll. (th)

https://www.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Wasserkraft, Muldestausee, Kreis Anhalt-Bitterfeld



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...
VDE FNN : Wasserkraft einfacher zertifizieren
[27.1.2023] Mit der Novellierung der TAR Mittelspannung reduziert der VDE FNN den Zertifizierungsaufwand für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen. Die Vorabversion ist im VDE Shop verfügbar, die finale Version nach EU-Notifizierung folgt voraussichtlich im April 2023. mehr...
Herdecke: Pumpspeicherkraftwerk wieder am Netz
[27.10.2022] Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Revision zentraler Bauteile ist das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke von RWE pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder in Betrieb. mehr...
Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke: Nach Revision jetzt wieder am Netz.
Wasserkraft: Stabilitätsfaktor im Energiemix Bericht
[8.9.2022] Die Wasserkraftnutzung ist für eine sichere und CO2-neutrale Versorgung essenziell. Sie kann durch ihre Flexibilität die unregelmäßige Strom­einspeisung aus Sonne und Wind ausgleichen und für Netzstabilität sorgen. Das zeigen Beispiele aus Schweden. mehr...
Wasserkraft ist als Baustein eines emissionsarmen Energiemix unverzichtbar.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen