Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Brandenburg:
Machbarkeitsstudie für H2-Transportnetz


[21.2.2023] Im Rahmen einer Fraunhofer-Studie wurde untersucht, wie in Brandenburg ein Transportnetz für Wasserstoff aufgebaut werden kann.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) und Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG haben gestern (20. Februar 2023) eine Machbarkeitsstudie zum „Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstoff-Transportnetzes in Brandenburg“ vorgestellt. Im Rahmen der Studie wurde eine umfangreiche Analyse durchgeführt, um den zukünftigen Wasserstoffverbrauch und die Erzeugungspotenziale bis zum Jahr 2045 zu prognostizieren. Daraus wurden bedarfsorientierte und kosteneffiziente Trassenverläufe abgeleitet. Ziel ist die Entwicklung eines übergeordneten Wasserstoffnetzes, das regionale Wasserstofferzeuger, -speicher und -endverbraucher miteinander verbindet und sich in eine deutschlandweite Wasserstoff-Infrastruktur einfügt, erklärten Steinach und Spillmann. (al)

https://www.ieg.fraunhofer.de
Machbarkeitsstudie zum „Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstoff-Transportnetzes in Brandenburg“ (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Wasserstoff, Brandenburg, Fraunhofer IEG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Saarland: Wasserstoffagentur gegründet
[21.3.2023] Aufgrund der hohen globalen Dynamik im Bereich Wasserstoff und seiner Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland hat die Landesregierung jetzt die Gründung einer saarländischen Wasserstoffagentur beschlossen. mehr...
Projekt WUN H2: Hürden auf dem Wunsiedler Weg Bericht
[14.3.2023] Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. mehr...
Aufbau der Elektrolyseanlage von WUN H2.
Interview: Hoffnung auf Ausnahmeregelung Interview
[14.3.2023] Die Gewinnabschöpfung bei den Stromerzeugern hat dafür gesorgt, dass die Wasserstofferzeugung in Wunsiedel stillsteht. stadt+werk sprach darüber mit Philipp Matthes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2. mehr...
Dr. Philipp Matthes, Geschäftsführer von WUN H2.
Stadtwerke Jena: Projekt H2-Transformation gestartet
[7.3.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wollen die Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weiternutzen. Das Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik untersucht im ersten Schritt das Netz auf H2-Tauglichkeit. mehr...
Düsseldorf: Bewerbung um Regionenförderung
[3.3.2023] Um Projekte für den Markthochlauf der klimafreundlichen grünen Wasserstoffwirtschaft im Bereich Mobilität zu realisieren, hat sich jetzt die Landeshauptstadt Düsseldorf als Teil der Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper um Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums beworben. mehr...
Um mehr solcher Wasserstoff-Stationen wie hier in Holthausen zu schaffen, hat sich Düsseldorf jetzt um die HyLand-Regionenförderung beworben.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen