Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Neuruppin:
Fördermittel für Geothermie-Projekt


[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können.

Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin. Die Stadtwerke Neuruppin (SWN) haben jetzt für ihr Geothermie-Projekt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über zehn Millionen Euro erhalten. Wie die Fontanestadt Neuruppin mitteilt, können mit dem Geld circa 40 Prozent der Projektkosten gedeckt werden. Diese beliefen sich insgesamt auf knapp 25,5 Millionen Euro.
Für das Projekt sei es als Nächstes nötig, eine Genehmigung des Bergbauamts und die Baugenehmigung des Landkreises einzuholen. Der Beginn der Bohrungen noch in diesem Jahr sei daher nicht möglich, auch weil die Lieferzeit für die entsprechenden Rohrleitungen aktuell neun Monate betrage. In den nächsten Monaten werde man aber beginnen, ein Gebäude auf dem Gelände der SWN abzureißen, denn an dieser Stelle sollen später die Bohrungen erfolgen.
Für die Bohrungen selbst würden Schallschutzwände und ein Bohrturm aufgestellt. Die Bohrungen würden circa sechs Monate andauern. Dabei erfolgten in einem Abstand von 20 Metern zwei Bohrungen, die unterirdisch auseinander driften und bis in eine Tiefe von 1.700 bis 1.800 Metern reichen. Zum Zeithorizont des Projekts sagt Thoralf Uebach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuruppin: „2027 soll die Wärmeversorgung aufgenommen werden.“ (th)

https://www.neuruppin.de
https://www.swn.de

Stichwörter: Geothermie, Neuruppin, Stadtwerke Neuruppin

Bildquelle: Fontanestadt Neuruppin

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...
Nürnberg: Erdwärme soll erkundet werden
[3.2.2023] N-ERGIE will die Erdwärme-Potenziale für die Stadt Nürnberg untersuchen lassen. mehr...
Pressekonferenz zur Geothermie in der Teestube des Plärrer-Hochhauses.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen