Sonntag, 24. September 2023

Rheinland-Pfalz:
Kommunaler Klimapakt gestartet


[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden.

Ab sofort können rheinland-pfälzische Kommunen dem kommunalen Klimapakt beitreten. Kommunen in Rheinland-Pfalz können ab sofort dem Kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes beitreten. Dazu müssen sie die erforderliche Beitrittserklärung inklusive des notwendigen Ratsbeschlusses beim Klimaschutzministerium einreichen. Nach Angaben des Ministeriums erhalten die KKP-Kommunen eine besondere, individuelle Beratung und Begleitung, um Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in das kommunale Handeln zu integrieren. Dabei werden sie von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen intensiv fachlich begleitet. Darauf aufbauend erhalten die KKP-Kommunen eine maßnahmenbezogene Fachberatung.
Klimaschutzministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen): „Den Kommunen kommt bei der Erreichung der rheinland-pfälzischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Deshalb folgt der Kommunale Klimapakt dem Prinzip 'mit den Kommunen für die Kommunen'. Der KKP ist ein starkes Bekenntnis, dass sich die Kommunen, ihre Spitzenverbände und die Landesregierung gemeinsam für den Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels einsetzen.“ (al)

https://www.mkuem.rlp.de
https://www.energieagentur.rlp.de

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Kommunaler Klimapakt

Bildquelle: MKUEM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen