Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Rheinland-Pfalz:
Kommunaler Klimapakt gestartet


[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden.

Ab sofort können rheinland-pfälzische Kommunen dem kommunalen Klimapakt beitreten. Kommunen in Rheinland-Pfalz können ab sofort dem Kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes beitreten. Dazu müssen sie die erforderliche Beitrittserklärung inklusive des notwendigen Ratsbeschlusses beim Klimaschutzministerium einreichen. Nach Angaben des Ministeriums erhalten die KKP-Kommunen eine besondere, individuelle Beratung und Begleitung, um Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in das kommunale Handeln zu integrieren. Dabei werden sie von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen intensiv fachlich begleitet. Darauf aufbauend erhalten die KKP-Kommunen eine maßnahmenbezogene Fachberatung.
Klimaschutzministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen): „Den Kommunen kommt bei der Erreichung der rheinland-pfälzischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Deshalb folgt der Kommunale Klimapakt dem Prinzip 'mit den Kommunen für die Kommunen'. Der KKP ist ein starkes Bekenntnis, dass sich die Kommunen, ihre Spitzenverbände und die Landesregierung gemeinsam für den Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels einsetzen.“ (al)

https://www.mkuem.rlp.de
https://www.energieagentur.rlp.de

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Kommunaler Klimapakt

Bildquelle: MKUEM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...
Bremen: 31 Prozent CO2 eingespart
[7.2.2023] Für das Jahr 2020 sind in Bremen die CO2-Emissionen um 31 Prozent gesunken. Dies zeigt ein aktueller Bericht, den die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau jetzt vorgelegt hat. mehr...