Mittwoch, 29. November 2023

Neuruppin:
Zehn Millionen für Erdwärme


[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Michael Kellner hat einen Förderbescheid über zehn Millionen Euro für das Erdwärmeprojekt der Stadtwerke Neuruppin übergeben. Mithilfe der Förderung aus dem Klima- und Transformationsfonds kann die örtliche Wärmeversorgung schrittweise auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden.
Mit dem ersten geförderten Maßnahmenpaket soll bereits ein Großteil der bisher überwiegend fossilen Wärmeerzeugung aus Erdgas durch Tiefengeothermie und sechs Großwärmepumpen ersetzt werden. Das Wärmenetz versorgt derzeit rund 1.800 Gebäude. Neuruppin ist bundesweit das erste Unternehmen, das eine Förderzusage für einen systemischen Investitionskostenzuschuss aus dem neuen Bundesförderprogramm für effiziente Wärmenetze erhalten hat. „Der Umbau der Fernwärmeversorgung in Neuruppin mit Geothermie und Wärmepumpen ist ein hervorragendes Beispiel für die Möglichkeiten, die Wärmenetze bieten, um wie hier die tiefe Geothermie zu nutzen, um ganzjährig und zuverlässig hohe Temperaturen für die Wärmeversorgung zu erreichen“, erklärt Keller.
Die hier eingesetzten Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Wärmeversorgung spielen, indem sie Umweltwärme aus Flüssen oder Abwärme aus Rechenzentren auf das benötigte Temperaturniveau bringen. Die Wärmenetzförderung des BMWK kann dem klimaneutralen Umbau der Wärmenetze Impulse geben.
Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt das BMWK die Umstellung bestehender Wärmenetze auf erneuerbare Energien und Abwärmenutzung, deren Ausbau und den Neubau von Wärmenetzen mit mindestens 75 Prozent Wärmeeinspeisung aus erneuerbaren Energien und Abwärme. Gefördert werden unter anderem Geothermie- und Solarthermieanlagen, Großwärmepumpen, Rohrleitungen und Wärmespeicher. (ur)

https://www.bmwk.de

Stichwörter: Geothermie, Neuruppin



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...
Hannover: Wärmevertrag abgeschlossen
[4.10.2023] Dem Fernwärmenetz Hannovers werden ab dem Jahr 2026 bis zu 30 Megawatt regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung zur Verfügung gestellt. Einen entsprechenden Wärmeliefervertrag haben die Unternehmen enercity und Eavor jetzt abgeschlossen. mehr...
enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva (l.) und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk unterzeichnen den Wärmelieferungsvertrag für Hannover.
Hamburg: Geothermie für Wilhelmsburg
[29.8.2023] Die Fördertests des Geothermieprojekts in Hamburg-Wilhelmsburg wurden erfolgreich abgeschlossen. Sie können zur Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme beitragen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen