Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Neuruppin:
Zehn Millionen für Erdwärme


[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Michael Kellner hat einen Förderbescheid über zehn Millionen Euro für das Erdwärmeprojekt der Stadtwerke Neuruppin übergeben. Mithilfe der Förderung aus dem Klima- und Transformationsfonds kann die örtliche Wärmeversorgung schrittweise auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden.
Mit dem ersten geförderten Maßnahmenpaket soll bereits ein Großteil der bisher überwiegend fossilen Wärmeerzeugung aus Erdgas durch Tiefengeothermie und sechs Großwärmepumpen ersetzt werden. Das Wärmenetz versorgt derzeit rund 1.800 Gebäude. Neuruppin ist bundesweit das erste Unternehmen, das eine Förderzusage für einen systemischen Investitionskostenzuschuss aus dem neuen Bundesförderprogramm für effiziente Wärmenetze erhalten hat. „Der Umbau der Fernwärmeversorgung in Neuruppin mit Geothermie und Wärmepumpen ist ein hervorragendes Beispiel für die Möglichkeiten, die Wärmenetze bieten, um wie hier die tiefe Geothermie zu nutzen, um ganzjährig und zuverlässig hohe Temperaturen für die Wärmeversorgung zu erreichen“, erklärt Keller.
Die hier eingesetzten Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Wärmeversorgung spielen, indem sie Umweltwärme aus Flüssen oder Abwärme aus Rechenzentren auf das benötigte Temperaturniveau bringen. Die Wärmenetzförderung des BMWK kann dem klimaneutralen Umbau der Wärmenetze Impulse geben.
Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt das BMWK die Umstellung bestehender Wärmenetze auf erneuerbare Energien und Abwärmenutzung, deren Ausbau und den Neubau von Wärmenetzen mit mindestens 75 Prozent Wärmeeinspeisung aus erneuerbaren Energien und Abwärme. Gefördert werden unter anderem Geothermie- und Solarthermieanlagen, Großwärmepumpen, Rohrleitungen und Wärmespeicher. (ur)

https://www.bmwk.de

Stichwörter: Geothermie, Neuruppin



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...
Nürnberg: Erdwärme soll erkundet werden
[3.2.2023] N-ERGIE will die Erdwärme-Potenziale für die Stadt Nürnberg untersuchen lassen. mehr...
Pressekonferenz zur Geothermie in der Teestube des Plärrer-Hochhauses.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen