Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

2G Energy:
Gespräch mit Ministerin Geywitz


[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (2.v.r.) informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik. Gemeinsam mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßte der BHKW-Anlagenhersteller 2G Energy gestern (9. März 2023) Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) am Firmensitz in Heek. Im Mittelpunkt der Gespräche mit der Ministerin stand vor allem das Zusammenspiel von Photovoltaik, Wärmepumpe und KWK-Technologie. LEE-NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger betonte: „KWK-Anlagen sind auf lokaler Ebene ein wichtiges Back-up für die Energieversorgungssicherheit und werden mit der sukzessiven Umstellung vom Brennstoff Gas auf grünen Wasserstoff zum Rückgrat – egal ob in der Industrie, der Quartiersversorgung oder bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende.“
2G-Finanzvorstand Friedrich Pehle erläuterte, dass die KWK-Technik heute so ausgereift sei, dass sie als ideale Ergänzung im Zusammenspiel mit Solaranlagen und Wärmepumpen eingesetzt werden könne: „Egal ob Industriebetrieb, Wohnungsbaugesellschaft oder Nahwärmequartierslösung, die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung ist in Kombination mit erneuerbaren Energien die effizienteste Lösung für den Umbau unseres Energiesystems.“
Bundesbauministerin Geywitz erklärte, ihr Ressort setze sich dafür ein, dass der Einsatz von dezentralen KWK-Anlagen im Gebäudebereich auch unter veränderten Rahmenbedingungen weiterhin eine Perspektive habe. „Brennstoffbetriebene KWK-Anlagen werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen, insbesondere wenn sie CO2-arme Brennstoffe einsetzen“, sagte die Ministerin. (al)

https://www.2-g.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy,

Bildquelle: 2G Energy AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.
Nürnberg: Klärwerk plant fünftes BHKW
[3.2.2023] Im Nürnberger Klärwerk 1 ist die Installation eines fünften Blockheizkraftwerks geplant. Die bereits vorhandenen BHKWs können den steigenden Klärgasertrag nicht mehr vollständig verarbeiten. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen