Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

VKU:
Ohne Netz kein Strom


[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin.

Am vergangenen Freitag (10. März 2023) hat Bundesminister Robert Habeck auf einem PV-Gipfel im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Entwurf seiner PV-Strategie vorgestellt (wir berichteten). Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beteiligte sich an der Diskussion. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing lenkte den Blick auf den Netzausbau. Er sagte: „Es ist richtig, den Anlagenzubau zu forcieren und die Anschlussbedingungen für PV-Anlagen zu verbessern. So können wir die Dachflächenpotenziale im Bestand besser nutzen und dezentrale Versorgungsmodelle stärken. Zwingende Voraussetzung ist aber der Ausbau der Verteilnetze, an die heute bereits 95 Prozent der Erneuerbare-Energien-Anlagen angeschlossen sind. Ohne Netz kein Strom.“
Jede Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien müsse den Ausbaubedarf und die Netzausbauplanung sowie deren Finanzierung berücksichtigen, entsprechende Investitionsanreize schaffen und Genehmigungsverfahren erleichtern. Problematisch sei, so Liebing, dass die Verteilnetzbetreiber zwar zu einer vorausschauenden Netzausbauplanung verpflichtet seien, die Finanzierung aber nicht geregelt sei.
„Die Finanzierung von Investitionen erfolgt nach wie vor rückwärtsgewandt auf der Basis von Investitionen, die mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Jahren getätigt werden. Stattdessen brauchen wir eine Regulierung, die optimale Rahmenbedingungen für den vorausschauenden Ausbau und die Digitalisierung der Netze ermöglicht und Investitionsanreize berücksichtigt“, erklärte Liebing. Die Netzbetreiber müssten in die Lage versetzt werden, betriebsnotwendige Maßnahmen kostendeckend durchzuführen, den Netzbetrieb effizient zu steuern und das benötigte Kapital angemessen zu verzinsen. (al)

https://www.vku.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, VKU, PV-Strategie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen