Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Darmstadt:
Umstellung auf E-Busse


[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs.

Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt. Das Darmstädter Nahverkehrsunternehmen HEAG mobilo stellt seine Busflotte bis zum Jahr 2025 schrittweise auf Elektroantrieb um. Wie die Wissenschaftsstadt Darmstadt mitteilt, fahren bereits 30 Busse elektrisch durch die Stadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Bald erhielten sie Verstärkung: 19 Gelenkbusse habe HEAG mobilo jetzt bestellt, neun würden vom Hersteller MAN geliefert, zehn von der Firma EvoBus. Insgesamt kosteten die neuen Fahrzeuge etwa 15,3 Millionen Euro, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert die Beschaffung der Busse mit 6,232 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2025 sollen fast alle der rund 80 Busse auf Elektroantrieb umgestellt sein.
„Wir freuen uns, unsere Flotte bald erweitern zu können“, erläutert HEAG mobilo-Geschäftsführerin Ann-Kristina Natus, „damit ist mehr als die Hälfte unseres Fuhrparks elektrisch unterwegs.“ Angaben der Stadt Darmstadt zufolge testet das Verkehrsunternehmen bei neun der neu beschafften Busse einen so genannten Zentralantrieb, bei dem die Achse über einen zentralen Elektromotor angetrieben wird. Die anderen zehn Fahrzeuge wie auch der bestehende Elektrobus-Fuhrpark würden mit Elektroportalachsen angetrieben, bei denen sich Elektromotoren in der Achse selbst befinden und die Räder antreiben. „Die schrittweise Umstellung unserer Flotte erlaubt es uns, nicht nur auf Weiterentwicklungen in der Antriebstechnologie einzugehen und diese für uns zu nutzen“, erläutert Natus. „Auch die Entwicklung der Batterietechnik macht große Fortschritte. So haben die neuen Busse über 60 Prozent mehr Batteriekapazität bei gleichem Gewicht auf den Fahrzeugen. Damit lassen sich auch längere Tagesumläufe bewerkstelligen – für unsere betriebliche Abläufe ein großer Vorteil.“

Bis 2025 zu 100 Prozent elektrisch

Michael Kolmer, Mobilitätsdezernent der Wissenschaftsstadt Darmstadt, erklärt: „Angesichts der spürbaren Klimaveränderungen brauchen wir mehr umweltfreundliche Mobilität. Mit der schrittweisen Umstellung auf batteriebetriebene Elektrobusse auf allen von der HEAG mobilo betriebenen Buslinien wird in Darmstadt der Ausstieg aus Antrieben mit fossilen Brennstoffen eingeleitet. Ziel ist, dass die Busflotte bis 2025 zu 100 Prozent elektrisch ist. Somit leistet die HEAG mobilo einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung.“
Weiter heißt es von der Stadt Darmstadt, dass die neuen Fahrzeuge im Jahr 2024 geliefert werden und ältere Dieselbusse ersetzen sollen. Sind alle Dieselbusse durch ihre elektrischen Pendants ausgetauscht, spare die HEAG mobilo jährlich circa 2,5 Millionen Liter Dieselkraftstoff und damit etwa 6.600 Tonnen CO2 ein. Der Umweltvorteil werde noch zusätzlich gesteigert, indem die Busse und Bahnen der HEAG mobilo ausschließlich mit Ökostrom aus regenerativen Energien fahren. (th)

https://www.darmstadt.de
https://www.heagmobilo.de/elektrobusse

Stichwörter: Elektromobilität, Darmstadt, HEAG mobilo

Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt/ HEAG mobilo

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.
Fraunhofer IAO: Studie zu Schnellladeparks veröffentlicht
[21.2.2023] Das Fraunhofer IAO hat die Studie „Schnellladen in der Stadt 2 – Bedarfe, Anforderungen und Potenziale für urbane DC-Ladeparks“ veröffentlicht. Darin werden Methoden zur bedarfsgerechten Planung und Umsetzung sowie zum zukünftigen Ausbau von Schnellladeparks untersucht. mehr...
Ladepark in Stuttgart: Fraunhofer IAO entwickelt Modell für bedarfsgerechte urbane Schnellladeparks.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen