ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Solites:
Rekordjahr für solare Wärmenetze


[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat.

Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb. Im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhobene Daten des Steinbeis-Forschungsinstituts zeigen, dass im Jahr 2022 in Deutschland so viele Solarthemieanlagen für die Fernwärme in Betrieben gegangen sind wie noch nie zuvor. Wie das Steinbeis Forschungsinstitut Solites mitteilt, haben 33.879 Quadratmeter neue Solarkollektorflächen den Gesamtbestand an solchen Anlagen auf 146.204 Quadratmeter gesteigert. Die Gesamtkollektorfläche sei demnach um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresstand gewachsen. Die rechnerische Wärmeleistung der Fernwärme-Solarthermieanlagen erreiche damit erstmals den dreistelligen Megawattbereich: Aktuell könnten bei blauem Himmel über ganz Deutschland bis zu 102 Megawatt (MW) Solarthermie in die Fernwärme eingespeist werden.
Insgesamt seien jetzt 49 Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb. Bis auf das Saarland und Bremen verzeichne Solites auf seiner Landkarte der solaren Wärmenetze mittlerweile in jedem Bundesland solche Anlagen. Der starke Zuwachs des Jahres 2022 sei vor allem durch die größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald mit allein 18.732 Quadratmetern Kollektorfläche sowie die drittgrößte Anlage in Lemgo (9.118 Quadratmeter) entstanden. Eine besondere Erwähnung verdiene auch die 2.312 Quadratmeter große Anlage in Dettenhausen. Sie sei die größte Solarthermieanlage auf einem Dach, während die anderen solaren Wärmenetze auf kostengünstigere Freiflächenanlagen setzten.
Dirk Mangold, Leiter des Steinbeis-Forschungsinstituts Solites, geht davon aus, dass der Wachstumstrend bei der Fernwärme-Solarthermie anhalten werde: „Nach unseren Erkenntnissen befinden sich zahlreiche große Anlagen in der Planungs- und Genehmigungsphase. Die Anbieter solcher Anlagen verzeichnen aufgrund der derzeitigen Entwicklungen der Energiemärkte eine stark wachsende Zahl von Anfragen.“ (th)

https://www.solare-waermenetze.de
https://www.solites.de
https://www.steinbeis.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Fernwärme-Solarthermieanlagen, Solites, SolnetPlus

Bildquelle: Steinbeis Forschungsinstitut Solites

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...