Sonntag, 28. Mai 2023

Solites:
Rekordjahr für solare Wärmenetze


[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat.

Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb. Im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhobene Daten des Steinbeis-Forschungsinstituts zeigen, dass im Jahr 2022 in Deutschland so viele Solarthemieanlagen für die Fernwärme in Betrieben gegangen sind wie noch nie zuvor. Wie das Steinbeis Forschungsinstitut Solites mitteilt, haben 33.879 Quadratmeter neue Solarkollektorflächen den Gesamtbestand an solchen Anlagen auf 146.204 Quadratmeter gesteigert. Die Gesamtkollektorfläche sei demnach um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresstand gewachsen. Die rechnerische Wärmeleistung der Fernwärme-Solarthermieanlagen erreiche damit erstmals den dreistelligen Megawattbereich: Aktuell könnten bei blauem Himmel über ganz Deutschland bis zu 102 Megawatt (MW) Solarthermie in die Fernwärme eingespeist werden.
Insgesamt seien jetzt 49 Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb. Bis auf das Saarland und Bremen verzeichne Solites auf seiner Landkarte der solaren Wärmenetze mittlerweile in jedem Bundesland solche Anlagen. Der starke Zuwachs des Jahres 2022 sei vor allem durch die größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald mit allein 18.732 Quadratmetern Kollektorfläche sowie die drittgrößte Anlage in Lemgo (9.118 Quadratmeter) entstanden. Eine besondere Erwähnung verdiene auch die 2.312 Quadratmeter große Anlage in Dettenhausen. Sie sei die größte Solarthermieanlage auf einem Dach, während die anderen solaren Wärmenetze auf kostengünstigere Freiflächenanlagen setzten.
Dirk Mangold, Leiter des Steinbeis-Forschungsinstituts Solites, geht davon aus, dass der Wachstumstrend bei der Fernwärme-Solarthermie anhalten werde: „Nach unseren Erkenntnissen befinden sich zahlreiche große Anlagen in der Planungs- und Genehmigungsphase. Die Anbieter solcher Anlagen verzeichnen aufgrund der derzeitigen Entwicklungen der Energiemärkte eine stark wachsende Zahl von Anfragen.“ (th)

https://www.solare-waermenetze.de
https://www.solites.de
https://www.steinbeis.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Fernwärme-Solarthermieanlagen, Solites, SolnetPlus

Bildquelle: Steinbeis Forschungsinstitut Solites

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Rheinland-Pfalz: Rekord bei Solarenergie
[9.5.2023] Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert. Einzelne Kommunen gehen dabei vorbildlich voran. mehr...
Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert.
Bremen: Logistikanlage mit PV eingeweiht
[8.5.2023] Die jetzt in Betrieb genommene Logistikanlage C3 Bremen verfügt über eine 80.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. mehr...
Ein Teil des 80.000 Quadratmetern Solardachs auf dem Logistikzentrum C 3 in Bremen.
München: Flächen für PV-Anlagen
[4.5.2023] Den Stadtwerken München wurde jetzt von den Stadtgütern München eine knapp 20 Hektar große Fläche zur Verfügung gestellt. Auf dem Gelände sollen Photovoltaikanlagen betrieben werden. mehr...
Freiburg im Breisgau: Solarradweg eröffnet
[28.4.2023] Der erste Solarradweg Deutschlands befindet sich in Freiburg. Über 900 Solarmodule bedecken eine 300 Meter lange Strecke. mehr...
Der erste Solardach-Radweg Deutschlands mit einer Länge von 300 Metern wurde in Freiburg eingeweiht.
Stralsund: Braumanufaktur erhält PV-Anlage
[25.4.2023] Die Braumanufaktur Störtebeker gibt jetzt allen Grund dazu, sich das Wetter schön zu trinken: Sie investiert in den Ausbau ihrer Photovoltaikanlage. mehr...
Die Störtebeker Braumanufaktur erweitert jetzt ihre Photovoltaikanlage.