Donnerstag, 8. Juni 2023

BDEW:
Koalition verfehlt Klimabemühungen


[31.3.2023] Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses werden den Bemühungen der deutschen Energiewirtschaft für den Klimaschutz nicht gerecht – so lautet einer der Kritikpunkte, von Marie-Luise Wolff, Präsidentin des BDEW.

Die Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Marie-Luise Wolff, hat sich jetzt zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses geäußert. Wie der BDEW mitteilt, äußerte sich Marie-Luise Wolff in Bezug auf die Entscheidung des Koalitionsausschusses wie folgt: Sie sieht darin eine Aufgabe der Sektorziele zugunsten eines unscharfen Systems, in dem die verschiedenen Sektoren gegeneinander ausgespielt werden. Dies würde den Bemühungen der deutschen Energiewirtschaft der vergangenen Jahre für den Klimaschutz nicht gerecht werden. Insbesondere der Verkehrsbereich würde seinen Zielen schon jetzt meilenweit hinterherhinken und durch diese Entscheidung der Bundesregierung noch weiter legitimiert werden.
Um den Wärmebereich dazu zu befähigen, seinen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele bis 2030 und 2045 zu leisten, sind praktikable Regelungen erforderlich, die keine Technologie von vornherein durch überzogene Detailanforderungen ausschließen und eine bezahlbare Wärmewende ermöglichen. Ob die Pläne der Koalition diesen Anforderungen gerecht werden, bleibt nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses jedoch offen.
Wolff befürwortet grundsätzlich die Nutzung jeder verfügbaren Fläche für den Ausbau erneuerbarer Energien, auch die Flächen entlang von Verkehrswegen. Allerdings erscheint der Kompromiss „Autobahnen mit Solaranlagen“ als bloßes Trostpflaster. Einerseits stehen entlang der ohnehin schon sehr eng geplanten Trassen kaum ausreichend Flächen zur Verfügung, um einen spürbaren Effekt zu erzielen. Andererseits führen mehr Straßen immer zu mehr motorisiertem Individualverkehr. Wolff ist der Meinung, dass die Bundesregierung ein integriertes Verkehrskonzept benötigt, wenn der Verkehrssektor ernsthaft damit beginnen will, sich für den Klimaschutz zu engagieren. (th)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Politik, BDEW,



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen