Montag, 29. Mai 2023

Hessen:
Förderaufruf zu E-Mobilität


[13.4.2023] Die routinierten Männer von der Müllabfuhr und der Straßenreinigung können in Hessen nun auf eine Umstellung ihrer Fahrzeuge auf Elektromobiltät hoffen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Land jetzt gestartet. Anträge können bis zum 1. Juni eingereicht werden.

Mithilfe des Landes Hessen können Städte und Gemeinden jetzt ihre Müllabfuhr und Straßenreinigung auf E-Antrieb umstellen. Wie das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mitteilt, hat es einen entsprechenden Förderaufruf veröffentlicht. Sowohl die Anschaffung von Fahrzeugen und Ladetechnik als auch Entwicklungs- und Erprobungsprojekte würden anteilig unterstützt.
„In Hessen sind täglich die unterschiedlichsten Nutz- und Sonderfahrzeuge im Einsatz, um in Städten und Gemeinden zahlreiche Dienstleistungen für die Allgemeinheit zu erbringen, von der Müllentsorgung bis zur Forstwirtschaft“, erklärt Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen). „Im Zuge der Energie- und Verkehrswende müssen auch diese Fahrzeuge und Fuhrparks auf klimafreundliche Elektroantriebe umgestellt werden. Mit der Förderung unterstützen wir die Kommunen dabei, ihren Treibhausgasausstoß deutlich zu senken.“
Angaben des Ministeriums zufolge sind die Beschaffung von neuen elektrisch angetriebenen Nutz- und Sonderfahrzeugen förderfähig, aber auch Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte, um E-Nutz- und Sonderfahrzeuge in der Praxis zu testen. Darüber hinaus würden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Fokus auf kommunale E-Nutzfahrzeuge gefördert.
Der Förderaufruf richte sich an hessische Kommunen, kommunale Unternehmen, Feuerwehren, Rettungsdienste, Akteure im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz sowie im Bereich der Kritischen Infrastruktur, privatwirtschaftliche Unternehmen mit speziellem Fokus auf Nutzfahrzeuge für die öffentliche Hand sowie an wissenschaftliche Einrichtungen.
Anträge seien bis zum 1. Juni 2023 bei der Hessen Agentur / Innovationsförderung Hessen einzureichen. (th)

https://hessen.de
https://www.hessen-agentur.de
https://www.innovationsfoerderung-hessen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Hessen, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Förderaufruf



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...