ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

Bürgerwerke:
Mehr PV-Freiflächen in Bürgerhand


[17.4.2023] Die Bürgerwerke-Genossenschaften gründen die BürgerProjektGemeinschaft. Sie soll für mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bürgerhand sorgen.

Bürger-Solarpark Kirchardt zwischen Sinsheim und Heilbronn in Baden-Württemberg. Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen, um bundesweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand zu errichten. Der Zusammenschluss konzentriert sich auf Projekte, die die regionale Wertschöpfung stärken, und sucht ab sofort weitere Flächenbesitzerinnen und -besitzer sowie Kommunen, die von der dezentralen Energiewende profitieren wollen.
In der Dachgenossenschaft bündeln die Mitgliedsgenossenschaften bisher ihre Kräfte, um Menschen in ganz Deutschland mit regenerativem Bürgerstrom und BürgerÖkogas zu versorgen. Dieses erfolgreich erprobte Modell will die BürgerProjektGemeinschaft nun im Bereich der PV-Projektentwicklung wiederholen.
Dazu verbindet die BürgerProjektGemeinschaft die lokale Präsenz und Glaubwürdigkeit von Bürgerenergiegenossenschaften, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt in ihrer Region verwurzelt sind, mit der Expertise und Finanzkraft der Dachgenossenschaft Bürgerwerke. „Viele Kommunen stehen derzeit vor der drängenden Frage, wie sie die steigende Nachfrage nach Freiflächen-Solaranlagen mit Unterstützung vor Ort umsetzen können. Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass solche Projekte gerade dann erfolgreich sind, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort beteiligen können und die Wertschöpfung in der Region bleibt. Mit der BürgerProjektGemeinschaft unterstützen wir Kommunen dabei, genau solche Projekte umzusetzen“, erklärt Bürgerwerke-Vorstand Felix Schäfer.
Umgesetzt und betrieben werden die Solarprojekte von den lokalen Bürgerwerke-Genossenschaften, die die Potenziale und Bedürfnisse in ihrer Region am besten kennen. Sie sorgen auch dafür, dass Freiflächenprojekte bevorzugt mit lokalen Unternehmen und Kommunen realisiert werden und sich Bürger über die lokale Energiegenossenschaft beteiligen können.
Die Dachgenossenschaft Bürgerwerke übernimmt Planungsprozesse und Kosten der Projektentwicklung und unterstützt ihre Mitgliedsgenossenschaften mit Wissen und Fachpersonal sowie bei der regionalen Vermarktung des Bürgerstroms. Darüber hinaus leistet die Bürgerwerke eG die Anschubfinanzierung für die BürgerProjektGemeinschaft, die sich in den nächsten Jahren wirtschaftlich selbst tragen soll. (ur)

Interessierte Flächeneigentümer und Kommunen finden hier weitere Informationen. (Deep Link)
https://www.buergerwerke.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Bürgerwerke, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: BürgerProjektGemeinschaft

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...