Donnerstag, 8. Juni 2023

Bürgerwerke:
Mehr PV-Freiflächen in Bürgerhand


[17.4.2023] Die Bürgerwerke-Genossenschaften gründen die BürgerProjektGemeinschaft. Sie soll für mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bürgerhand sorgen.

Bürger-Solarpark Kirchardt zwischen Sinsheim und Heilbronn in Baden-Württemberg. Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen, um bundesweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand zu errichten. Der Zusammenschluss konzentriert sich auf Projekte, die die regionale Wertschöpfung stärken, und sucht ab sofort weitere Flächenbesitzerinnen und -besitzer sowie Kommunen, die von der dezentralen Energiewende profitieren wollen.
In der Dachgenossenschaft bündeln die Mitgliedsgenossenschaften bisher ihre Kräfte, um Menschen in ganz Deutschland mit regenerativem Bürgerstrom und BürgerÖkogas zu versorgen. Dieses erfolgreich erprobte Modell will die BürgerProjektGemeinschaft nun im Bereich der PV-Projektentwicklung wiederholen.
Dazu verbindet die BürgerProjektGemeinschaft die lokale Präsenz und Glaubwürdigkeit von Bürgerenergiegenossenschaften, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt in ihrer Region verwurzelt sind, mit der Expertise und Finanzkraft der Dachgenossenschaft Bürgerwerke. „Viele Kommunen stehen derzeit vor der drängenden Frage, wie sie die steigende Nachfrage nach Freiflächen-Solaranlagen mit Unterstützung vor Ort umsetzen können. Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass solche Projekte gerade dann erfolgreich sind, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort beteiligen können und die Wertschöpfung in der Region bleibt. Mit der BürgerProjektGemeinschaft unterstützen wir Kommunen dabei, genau solche Projekte umzusetzen“, erklärt Bürgerwerke-Vorstand Felix Schäfer.
Umgesetzt und betrieben werden die Solarprojekte von den lokalen Bürgerwerke-Genossenschaften, die die Potenziale und Bedürfnisse in ihrer Region am besten kennen. Sie sorgen auch dafür, dass Freiflächenprojekte bevorzugt mit lokalen Unternehmen und Kommunen realisiert werden und sich Bürger über die lokale Energiegenossenschaft beteiligen können.
Die Dachgenossenschaft Bürgerwerke übernimmt Planungsprozesse und Kosten der Projektentwicklung und unterstützt ihre Mitgliedsgenossenschaften mit Wissen und Fachpersonal sowie bei der regionalen Vermarktung des Bürgerstroms. Darüber hinaus leistet die Bürgerwerke eG die Anschubfinanzierung für die BürgerProjektGemeinschaft, die sich in den nächsten Jahren wirtschaftlich selbst tragen soll. (ur)

Interessierte Flächeneigentümer und Kommunen finden hier weitere Informationen. (Deep Link)
https://www.buergerwerke.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Bürgerwerke, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: BürgerProjektGemeinschaft

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks werden so wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...