Donnerstag, 8. Juni 2023

Fraunhofer ISE:
Farbige Solarkraftwerke


[20.4.2023] Der Schweizer Modulhersteller Megasol Energie produziert jetzt farbige Solarzellen für Fassadenanlagen. Die Technologie wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt.

Fassaden-integrierte PV-Anlage mit grünen MorphoColor-Gläsern am Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen des Fraunhofer ISE. Für die gebäudeintegrierte Photovoltaik als Ersatz für Dach- und Fassadenelemente sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz-blauen Solaranlagen. Bisher mussten dafür erhebliche Einbußen beim Wirkungsgrad in Kauf genommen werden. Jetzt gibt es eine Alternative auf dem PV-Markt, bei der farbige PV-Module im Vergleich zu unbeschichteten immer noch mindestens 90 Prozent des Stroms erzeugen.
Der Schweizer Modulhersteller Megasol Energie hat die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte Farbtechnologie MorphoColor für seine Solarmodule lizenziert. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts lassen sich mit der Technologie viele Farben realisieren. Die Solarzellen seien kaum oder gar nicht mehr sichtbar. Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer ISE, erklärt: „Entwicklungen des Fraunhofer ISE in die industrielle Anwendung zu überführen, ist immer unser übergeordnetes Ziel. Deshalb freuen wir uns sehr, dass dies hier mit der Firma Megasol Energie gelungen ist und die Baubranche künftig auf hocheffiziente farbige PV-Systeme zurückgreifen kann. Auch im Denkmalschutz eröffnet die MorphoColor-Technologie neue Möglichkeiten.“ (al)

https://www.ise.fraunhofer.de
https://megasol.ch

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Fraunhofer ISE

Bildquelle: Fraunhofer ISE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks werden so wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...