Dienstag, 30. Mai 2023

Stadtwerke Konstanz:
Eigene Vorgaben erfüllt


[21.4.2023] Die vergangenes Jahr gegründete Stadtwerke-Initiative Klimaschutz hat jetzt in einem ersten Durchlauf überprüft, ob ihre Mitglieder die erforderlichen Kriterien erfüllen. Für das Gründungsmitglied, die Stadtwerke Konstanz, trifft dies zu.

Eine Frau hält die Gründungsurkunde der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ins Bild. Die Stadtwerke Konstanz erfüllen alle Vorgaben der von ihr selbst vor einem Jahr begründeten Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Dies teilt die Stadt Konstanz jetzt mit. Die Initiative werde vom Stadtwerke-Netzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung) koordiniert. Die beteiligten Unternehmen wollen gemeinsam den Weg hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft beschreiten. Dabei solle die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Stadtwerk gestärkt werden, um generationengerechte Ziele vor Ort verwirklichen zu können und die regionale Wertschöpfung zu steigern (wir berichteten). Der erste Durchlauf zur Prüfung der Initiativen-Kriterien sei nun erfolgt. Ein Drittel der Mitglieder und damit 17 Stadtwerke und Energieversorgungs-Unternehmen hätten die Vorgaben trotz widriger Umstände bereits erfüllt.
Das Ziel der Unternehmensgruppe Stadtwerke Konstanz sei eine weitgehende Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2035, die sich an der Zielsetzung der Stadt Konstanz orientiert. Als Basisjahr und somit als Gradmesser für den Erfolg der Unternehmensgruppe auf dem Weg hinsichtlich der weitgehenden Treibhausgasneutralität gelte das Jahr 2018. Im Jahr 2018 seien der Unternehmensgruppe 224.324 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) zuzuordnen.
„Die aktuell definierten Maßnahmen sind nur ein Anfang – diese müssen weiter ergänzt werden, um die ambitionierte Zielsetzung erfüllen zu können. Hierbei sind die unterschiedlichsten Bereiche der Unternehmensgruppe relevant“, berichtet Sabrina Angele. Die Stadtwerke Konstanz sehen sich hierbei als aktiven Mitgestalter der Energie-, Wärme- sowie Mobilitätswende in der Region.
„Der wichtigste Schritt im kommunalen Klimaschutz beginnt mit einer Strategie und einem klaren Ziel“, sagt Goldy Raimann, Projekt-Managerin Nachhaltigkeit bei der ASEW und Projektverantwortliche der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. „Die Treibhausgasneutralität ist eine große Herausforderung. Dass die Stadtwerke sich dieser stellen, zeigt, dass hier Klimaschutz mehr als ein schönes Wort ist. Wir unterstützen die Stadtwerke Konstanz auf diesem Weg natürlich weiterhin.“ (th)

https://www.stadtwerke-klimaschutz.de
https://www.konstanz.de
https://www.stadtwerke-konstanz.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Konstanz, ASEW, Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

Bildquelle: Stadtwerke Konstanz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.