Donnerstag, 8. Juni 2023

Freiburg im Breisgau:
Solarradweg eröffnet


[28.4.2023] Der erste Solarradweg Deutschlands befindet sich in Freiburg. Über 900 Solarmodule bedecken eine 300 Meter lange Strecke.

Der erste Solardach-Radweg Deutschlands mit einer Länge von 300 Metern wurde in Freiburg eingeweiht. Die Stadt Freiburg im Breisgau hat in Kooperation mit badenovaWÄRMEPLUS den ersten Radweg mit Photovoltaik-Überdachung in Deutschland gebaut (wir berichteten). Gestern (27. April 2023) wurde das bundesweit erste Projekt dieser Art eingeweiht. Das Vorhaben der drei Projektpartner Stadt Freiburg, badenova und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE soll zeigen, dass erneuerbare Energieerzeugung auch im dicht besiedelten urbanen Raum möglich ist.
Über 900 Solarmodule bedecken den 300 Meter langen Radweg an der Messe Freiburg. Nach Angaben von badenova sollen damit jährlich rund 280 Megawattstunden Strom erzeugt werden. Bei der Einweihung floss allerdings noch kein Strom. In den nächsten Wochen wird badenovaWÄRMEPLUS den Solarradweg mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE verbinden, das den Ökostrom für seine Labore nutzt.
badenova Vorstand Heinz-Werner Hölscher bekräftigte die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende – und den Ansporn für badenova: „Gemeinsam mit der Stadt Freiburg und dem Fraunhofer ISE haben wir ein Modell geschaffen. Jetzt müssen wir weitere Flächen im städtischen Raum erschließen, seien es Dachflächen, Verkehrsflächen oder Freiflächen. Unser Ziel ist es, zusammen mit der Windkraft unsere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um den Faktor 10 zu steigern."
Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) unterstrich die Bedeutung und Strahlkraft des Pilotprojekts, das nicht nur in Freiburg auf Interesse stößt: „Freiburg braucht solche kreativen Lösungen und Leuchtturmprojekte, um die Klimaziele zu erreichen.“ (al)

https://www.badenova.de


Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Badenova, Freiburg

Bildquelle: badenova AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks werden so wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawattpeak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...