Donnerstag, 8. Juni 2023

Mecklenburg-Vorpommern:
Aktionstag zu erneuerbaren Energien


[3.5.2023] Während eines Aktionstags zu erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern wurden der Öffentlichkeit 43 Aktionen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserstoff, Klimaschutz und Elektromobilität vorgestellt.

In Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt der Tag der erneuerbaren Energien stattgefunden. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit mitteilt, haben sich dort landesweit 43 Aktionen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserstoff, Klimaschutz und Elektromobilität der Öffentlichkeit präsentiert. Unternehmen, Interessengruppen und Einrichtungen stellten Anlagen, Projekte, Initiativen und Ideen vor. Der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer (SPD) erläutert: „Verteilt über das ganze Land sind in vielen Gemeinden und Regionen interessante Projekte entstanden, haben sich engagierte Firmen angesiedelt, wurden neue Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen eröffnet. Das wollen wir weiter vorantreiben. Der Tag der erneuerbaren Energien ist dabei ein wichtiger Beitrag, um auf die vielfältigen Vorhaben und Projekte aufmerksam zu machen und bei uns im Land für mehr regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien zu werben.“
Angaben des Ministeriums zufolge hat Meyer im Rahmen des Aktionstags die erste Wind-Photovoltaik-Hybridanlage in Mecklenburg-Vorpommern offiziell eingeweiht. Für das Projekt sei von WIND-projekt Ingenieur- und Projektentwicklungsgesellschaft und Partnern eine bestehende Windenergieanlage in Rostock um eine 750 Kilowatt peak (kWp) Photovoltaikanlage erweitert worden.
In Zusammenarbeit mit ENERTEK Anlagenbau, Nordex Germany, der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft und weiteren Partnern habe WIND-projekt das erste Wind-PV-Hybridprojekt im Rostocker Güterverkehrszentrum realisiert. Für eine hohe Flächeneffizienz seien die Module der PV-Anlage im direkten Umkreis sowie unterhalb der Rotorblätter der Windenergieanlage installiert worden. Windenergieanlage und Photovoltaikanlage verfügten über einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt und gemeinsame Netzinfrastruktur im Netz der Stadtwerke Rostock. Beide Anlagen seien getrennt regelbar.
Wirtschaftsminister Meyer habe sich zudem bei der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim während eines Unternehmensrundgangs in Ludwigslust über E-Busse informiert. Diese fahren nach Unternehmensangaben mit Feststoffbatterien auf der Basis von Lithium-Eisenphosphat, die ohne Nickel, Mangan und Kobalt auskommen. Zudem verfügten sie über radnabennahe Elektromotoren und heizten beziehungsweise kühlten mit einer elektrischen CO2-Wärmepumpe. Die für eine Gesamtlaufleistung von 400.000 Kilometern garantierte Reichweite der Elektrobusse liege bei mindestens 200 Kilometern bei vollgeladenem Akku, auch bei winterlichen Extrembedingungen von minus 15 Grad Celsius. Die VLP-Elektrobusse würden in der Dienstunterbrechung und nachts im Depot nachgeladen. Der zur Ladung notwendige Strom stamme aus regenerativer Energieerzeugung. (th)

https://www.regierung-mv.de

Stichwörter: Politik, Mecklenburg-Vorpommern



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen