Donnerstag, 8. Juni 2023

Rheinland-Pfalz:
Klimapakt erfolgreich gestartet


[5.5.2023] In Rheinland-Pfalz sind bereits 100 Kommunen dem Kommunalen Klimapakt beigetreten. Allerdings sind die Beratungskapazitäten begrenzt.

Knapp zwei Monate nach dem Start des Kommunalen Klimapakts in Rheinland-Pfalz (wir berichteten) sind bereits 100 Landkreise, kreisfreie Städte, verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden dem Bündnis beigetreten. Das teilte das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität mit. Ministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Die große Nachfrage nach so kurzer Zeit übertrifft unsere Erwartungen. Der Kommunale Klimapakt stößt bei den Kommunen auf großes Interesse, weil er ambitionierte Klimaschutzziele mit passgenauer Beratung verbindet. Damit sind 92 Prozent aller kreisfreien Städte dabei und gehen die Themen Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels vor Ort gemeinsam an.“
Im Doppelhaushalt 2023/24 sind nach Angaben des Ministeriums rund zehn Millionen Euro zusätzlich für den Kommunalen Klimapakt vorgesehen. Aufgrund der angestrebten individuellen Beratungstiefe seien die Kapazitäten der begleitenden Institutionen jedoch begrenzt. Im ersten Jahr werden 50 Kommunen durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen beraten. Dann sollen weitere Kommunen vom Beratungsangebot profitieren. (al)

https://www.mkuem.rlp.de

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Kommunaler Klimapakt



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...