Samstag, 30. September 2023

Bitterfeld:
Zehn neue Ladepunkte


[10.5.2023] In der sachsen-anhaltischen Stadt Bitterfeld stehen jetzt zehn neue Ladepunkte auf dem Parkplatz des Unternehmens Bayer Bitterfeld zur Verfügung. Verantwortlich hierfür sind das Unternehmen selbst und enercity.

enercity hat jetzt einen Ladepark bei Bayer in Bitterfeld gebaut.
Das Unternehmen enercity und Bayer Bitterfeld haben jetzt in einer ersten Ausbaustufe zehn neue Ladepunkte auf dem werkseigenen Parkplatz in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) geschaffen. Wie enercity mitteilt, können die Ladepunkte von den Mitarbeitenden, aber auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Es handele sich dabei um die ersten Ladepunkte bei Bayer Bitterfeld. Eine Erweiterung sei möglich. enercity ist Betreiber und liefere den grünen Strom für eine emissionsfreie Mobilität. Insgesamt habe es in der Stadt Bitterfeld bislang nur 27 öffentliche Ladepunkte gegeben. Hinzu kämen nun die zehn Neuen von enercity, das sei eine Steigerung um 37 Prozent.
„Der umfangreiche Ausbau der Lade-Infrastruktur ist ein wichtiger Beitrag für eine emissionsfreie Mobilität. Deshalb haben wir bei enercity bundesweit bereits rund 5.000 Ladepunkte installiert. Der Ausbau ist aber nur durch das Engagement unserer Kundinnen möglich“, erklärt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. 
Laut enercity sind die Ladepunkte öffentlich zugänglich. Der Ladevorgang sei einfach und unkompliziert. Mit einer Ladekarte von enercity oder mittels eines Mini-Keys könnten E-Auto-Besitzerinnen und -Besitzer Energie tanken. Für vier Stunden gelte der Tarif von 0,45 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Die Ladepunkte haben eine Leistung von je 11 Kilowatt. Ein Fahrzeug mit einer 40-Kilowatt-Batterie würde bei jener Ladeleistung rund fünf Stunden brauchen, um eine Vollladung zu erreichen (abhängig vom Fahrzeugtyp). Gut geeignet, um zum Beispiel während der Arbeitszeit das Fahrzeug aufzuladen. (th)

https://www.enercity.de


Stichwörter: Elektromobilität, Bitterfeld, Bayer Bitterfeld, enercity

Bildquelle: Jens Schlüte

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...