Sonntag, 28. Mai 2023

Bitterfeld:
Zehn neue Ladepunkte


[10.5.2023] In der sachsen-anhaltischen Stadt Bitterfeld stehen jetzt zehn neue Ladepunkte auf dem Parkplatz des Unternehmens Bayer Bitterfeld zur Verfügung. Verantwortlich hierfür sind das Unternehmen selbst und enercity.

enercity hat jetzt einen Ladepark bei Bayer in Bitterfeld gebaut.
Das Unternehmen enercity und Bayer Bitterfeld haben jetzt in einer ersten Ausbaustufe zehn neue Ladepunkte auf dem werkseigenen Parkplatz in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) geschaffen. Wie enercity mitteilt, können die Ladepunkte von den Mitarbeitenden, aber auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Es handele sich dabei um die ersten Ladepunkte bei Bayer Bitterfeld. Eine Erweiterung sei möglich. enercity ist Betreiber und liefere den grünen Strom für eine emissionsfreie Mobilität. Insgesamt habe es in der Stadt Bitterfeld bislang nur 27 öffentliche Ladepunkte gegeben. Hinzu kämen nun die zehn Neuen von enercity, das sei eine Steigerung um 37 Prozent.
„Der umfangreiche Ausbau der Lade-Infrastruktur ist ein wichtiger Beitrag für eine emissionsfreie Mobilität. Deshalb haben wir bei enercity bundesweit bereits rund 5.000 Ladepunkte installiert. Der Ausbau ist aber nur durch das Engagement unserer Kundinnen möglich“, erklärt enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva. 
Laut enercity sind die Ladepunkte öffentlich zugänglich. Der Ladevorgang sei einfach und unkompliziert. Mit einer Ladekarte von enercity oder mittels eines Mini-Keys könnten E-Auto-Besitzerinnen und -Besitzer Energie tanken. Für vier Stunden gelte der Tarif von 0,45 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Die Ladepunkte haben eine Leistung von je 11 Kilowatt. Ein Fahrzeug mit einer 40-Kilowatt-Batterie würde bei jener Ladeleistung rund fünf Stunden brauchen, um eine Vollladung zu erreichen (abhängig vom Fahrzeugtyp). Gut geeignet, um zum Beispiel während der Arbeitszeit das Fahrzeug aufzuladen. (th)

https://www.enercity.de


Stichwörter: Elektromobilität, Bitterfeld, Bayer Bitterfeld, enercity

Bildquelle: Jens Schlüte

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum
ADS-TEC Energy: Kooperation mit Jolt vertieft
[22.5.2023] Die beiden Unternehmen ADS-TEC und Jolt Energy vertiefen jetzt ihre Partnerschaft, um den Ausbau von ultraschnellen Ladestationen in Großstädten weiter voranzutreiben. mehr...
ADS-TEC Energy und JOLT Energy vertiefen jetzt ihre langjährige Partnerschaft.
Neustadt am Rübenberge: Neues Carsharing-Angebot
[15.5.2023] Die niedersächsische Stadt Neustadt am Rübenberge und die Stadtwerke setzen bei ihrem neuen Carsharing-Angebot auf Elektromobilität. Das Angebot wird ab dem 1. August 2023 zur Verfügung stehen. mehr...
Ab August ist das Carsharing-Angebot der Stadt Neustadt am Rübenberge elektrisch.
Baden-Württemberg: 21 Millionen für Tank-Infrastruktur
[12.5.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur mit insgesamt 21 Millionen Euro unterstützen. mehr...