Donnerstag, 8. Juni 2023

Hamburg:
#moinzukunft dank Klimafonds


[9.5.2023] 400.000 Euro für Klimaschutzprojekte werden durch den Hamburger Klimafonds ausgeschüttet.

Mitte Mai 2023 startet die neue Bewerbungsrunde für Klimaschutzprojekte beim #moinzukunft Hamburger Klimafonds. Bis zum 30. Juni 2023 können Projektanträge mit innovativen Ideen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Hamburger Klimaschutzstiftung eingereicht werden. Für die Jahre 2023 und 2024 stehen jeweils 200.000 Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Anlässlich der Fortführung des Klimafonds besuchte Umweltsenator Jens Kerstan (Bündnis 90/Die Grünen) das Projekt Stadtpilze des Curious Community Labs im Hamburger Oberhafen, das aus Mitteln des Klimafonds gefördert wird. Im Rahmen des Termins stellte das Projekt sein neu veröffentlichtes Handbuch zum niedrigschwelligen Speisepilzanbau vor.
Der Klimafonds unterstützt seit 2019 in Kooperation mit der Hamburger Klimaschutzstiftung zivilgesellschaftliches Engagement für Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Die Jury mit Expertinnen und Experten aus Behörde, Wirtschaft und Wissenschaft entscheidet im Sommer über die nächsten Förderprojekte. Gemeinnützige Institutionen mit Sitz in Hamburg können bis zum 30. Juni Anträge für die erste Förderrunde 2023 bei der Hamburger Klimaschutzstiftung einreichen.
Weitere Bewerbungsrunden und Jurysitzungen werden zeitnah angekündigt. Die maximale Förderhöhe pro Projekt und Jahr beträgt 20.000 Euro. Förderungen bis 5.000 Euro können in einem vereinfachten und beschleunigten Verfahren bewilligt werden. Beteiligen können sich gemeinnützige Institutionen mit Sitz in Hamburg, wie etwa konfessionelle Gemeinden, Stiftungen, Schul- oder Sportvereine, Kitas oder Kultur-, Bildungs-, Jugendhilfe- und Sozialträger.
Umweltsenator Jens Kerstan sagt: „Projekte wie die Stadtpilze zeigen, wie viele innovative Ideen es in Hamburg gibt, um Städte auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Ich freue mich, dass der Klimafonds solche Projekte ermöglicht – und darüber, dass wir auch in den kommenden Jahren wieder Geld bereitstellen, um diese zu fördern. Bewerben Sie sich mit Ihren Projekten, denn Klimaschutz braucht das Engagement der ganzen Gesellschaft.“ (ur)

Weitere Infos zum Klimafonds gibt es hier. (Deep Link)
https://www.hamburg.de
https://www.hamburger-klimaschutzstiftung.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hamburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...