Sonntag, 10. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energieeffizienz > KEDi eröffnet

Halle (Saale):
KEDi eröffnet


[10.5.2023] Das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wurde jetzt in Halle (Saale) eröffnet. Das Zentrum soll die Sichtbarkeit digitaler Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken und den Kompetenzaufbau im Markt unterstützen.

In Halle (Saale) ist jetzt das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) eröffnet worden. Wie das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt in Sachsen-Anhalt mitteilt, dient das KEDi als deutschlandweite Anlaufstelle für Industrieunternehmen sowie die Gebäudewirtschaft und soll dabei helfen, die Energieeffizienz in diesen Sektoren mithilfe digitaler Technologien zu erhöhen.
Das neue Kompetenzzentrum werde vom Bund im Rahmen des Strukturwandels in der mitteldeutschen Braunkohleregion gefördert und von der Deutschen Energie-Agentur (dena) betrieben. Es soll von Halle aus die Sichtbarkeit digitaler Lösungen im Bereich Energieeffizienz erhöhen, Informationsangebote stärken, den Austausch verschiedener Interessengruppen fördern und den Kompetenzaufbau im Markt unter anderem durch Weiterbildungen unterstützen.
Hintergrund der Gründung des Kompetenzzentrums sei, dass sich Deutschland zum Ziel gesetzt hat, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, was Industrie und Gebäudewirtschaft vor große Herausforderungen stelle. Aktuell seien sie für rund 37 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Gemäß den Zielen des deutschen Klimaschutzgesetzes müssten beide Sektoren den Ausstoß von Treibhausgasen zwischen 2022 und 2030 zusammengenommen um insgesamt knapp ein Drittel senken (von 276 auf 185 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente).
Energiestaatssekretär Thomas Wünsch (SPD), der bei der Eröffnung des KEDi anwesend war, erläuterte: „In beiden Bereichen braucht es in den kommenden Jahren enorme Einsparungen bei den Emissionen. Zum großen Impulsgeber kann hier die Digitalisierung werden. Stand dabei bislang vor allem die intelligente Vernetzung samt Verbesserung von Produktionsprozessen unter dem Stichwort Industrie 4.0 im Mittelpunkt, gilt es jetzt, digitale Lösungen auch für die Steigerung der Energieeffizienz zu nutzen.“ Die möglichen Einsparpotenziale in Industrie, Gewerbe und Gebäuden liegen dabei nach Schätzungen der dena bei bis zu 30 Prozent. (th)

https://www.sachsen-anhalt.de
https://www.dena.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Halle (Saale), KEDi, dena



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Hannover: Beleuchtungsprojekt abgeschlossen
[6.12.2023] Das Unternehmen enercity hat jetzt den Vahrenwalder Park in Hannover mit 19 LED-Mastleuchten ausgestattet. Das Projekt ist Teil des Programms „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“. mehr...
E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen