Sonntag, 24. September 2023

BW-Kommunen:
Schneller zur Klimaneutralität


[11.5.2023] Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw wollen bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral sein und gewannen dadurch in einem Landeswettbewerb von Baden-Württemberg.

Bis 2040 müssen die Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg klimaneutral werden. Das verlangt das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes. Manche Kommunen im Südwesten planen sogar, noch früher treibhausgasneutral zu sein. Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) hat am 9. Mai 2023 vier von ihnen ausgezeichnet. Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw wollen bis 2035 klimaneutral werden.
Die Gemeinde, die zwei Städte und der Landkreis haben sich mit ihren umfassenden Konzepten im Rahmen des kommunalen Förderwettbewerbs „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ gegenüber acht anderen Kommunen durchgesetzt. Koordiniert wird das Vorhaben von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Die Auswahl der vier Siegerkommunen traf eine Fachjury, besetzt unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände. Die vier Vorreiterkommunen erhalten eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro. Das Ministerium und die Landesenergieagentur KEA-BW begleiten die Kommunen bis zum Zieljahr.
„Klimaneutral ist eine Kommune dann, wenn in ihr nicht mehr anthropogene Treibhausgasemissionen entstehen, als im gleichen Zeitraum gebunden werden können", sagt Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW. „Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Akteure, Privatleute, Unternehmen und die Kommunalverwaltung den Verbrauch fossiler Energieträger sukzessive bis auf Null reduzieren, in erneuerbare Energien investieren sowie Energie einsparen.“
Die vier Kommunen wollen ambitionierte und deutlich beschleunigend wirkende Maßnahmen umsetzen, um bis 2035 treibhausgasneutral zu sein. Die Einzelschritte sind eingebunden in ein umfassendes, ganzheitliches Klimaschutzkonzept, das alle Sektoren umfasst und einen Stufenplan mit Zwischenzielen vorsieht. Mit ihrem jeweiligen Maßnahmenbündel haben sie sich gegenüber anderen Bewerbern der gleichen Größenklasse inhaltlich durchgesetzt und die Fachjury konzeptionell und fachlich überzeugt. (ur)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg, Landkreis Calw, Baden-Württemberg, KEA-BW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen