Sonntag, 24. September 2023

Trianel :
Neue Vermarktung für Erneuerbare


[25.5.2023] Trianel will neue Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien ermöglichen. Dazu soll ein ganzheitliches Vermarktungskonzept installiert werden.

Trianel will ganzheitliche Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien etablieren. Mit dem wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf, die entsprechenden Stromerzeugungsmengen an den Lang- und Kurzfristmärkten zu vermarkten und in die Bilanzkreise zu integrieren. Trianel hat in den letzten Jahren Kompetenzen, Prozesse und Systeme von der Projektierung über die langfristige Absicherung bis zur kurz- und langfristigen Vermarktung aufgebaut und bietet damit ein ganzheitliches Vermarktungskonzept an, das dem veränderten Markt Rechnung trägt und eine wirtschaftliche Optimierung der verfügbaren Erzeugungsmengen ermöglicht.
„Die erneuerbaren Energien mit ihren spezifischen volatilen Eigenschaften bestimmen zunehmend die Märkte und nehmen Einfluss auf das Niveau, die Struktur und die Volatilität der Großhandelspreise“, erklärt Christian Schmitz, Leiter 24/7 Desk bei Trianel. Damit steigt nicht nur die Komplexität der Handelsprozesse, sondern es sind auch neue Vermarktungsstrategien für die immer volatileren Erzeugungsmengen nötig.
Für die Vermarktung erneuerbarer Strommengen stehen bereits unterschiedliche Instrumente zur Verfügung. Neben dem Marktprämienmodell und der sonstigen Direktvermarktung werden schon heute PPAs, Mini-PPAs sowie die Direktbelieferung und der Eigenverbrauch für Vermarktung und Integration der Erneuerbaren eingesetzt.
Die fundamentalen Rahmenbedingungen und die regulatorischen Vorgaben für den Strommarkt sind im dynamischen Wandel. Erzeugungsportfolios der Kunden von Trianel verändern sich und setzen sich zunehmend aus Wind- und PV-Anlagen sowie Speichertechnologien zusammen.
Aus der Verknüpfung der Expertise aus dem Kurzfristhandel, der Bilanzkreisbewirtschaftung sowie in der Direktvermarktung und dem Portfoliomanagement von Erzeugungsanlagen ermöglicht Trianel neue Bewirtschaftungs- und Vermarktungsstrategien. Der ganzheitliche Ansatz ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Erzeugungs-Portfoliomanager, Händler und Intraday-Händler auf dem 24/7-Desk sowie der Teams der quantitativen Analyse und der Marktanalyse auf dem Trianel Trading Floor. (ur)

https://www.trianel.com

Stichwörter: Unternehmen, Trianel, Strommarkt, PPA

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...
Stadtwerke München: Zusammenarbeit mit Vantage Towers
[20.9.2023] Die Stadtwerke München werden künftig die Infrastruktur des Funkmastbetreibers Vantage Towers nutzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dachstandort des Funkmastbetreibers Vantage Towers in München.
enercity: Hohe Investitionen und Umsatzrekord
[18.9.2023] enercity ist erneut auf Rekordkurs. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2023 stieg um mehr als elf Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, 600 Millionen Euro wurden investiert. mehr...
Susanna Zapreva und Marc Hansmann konnten für enercity im Quartalsgespräch weitere Erfolge verkünden.
SachsenEnergie: Energiewende-Koop mit Wilthen
[6.9.2023] Die Stadt Wilthen hat mit dem Kommunalversorger SachsenEnergie eine Kooperation für die Wärmewende geschlossen. mehr...
Mainova: Bilanz und Ausblick in die Zukunft
[5.9.2023] Auf der Hauptversammlung des regionalen Energieversorgers Mainova zog der Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer Bilanz des vergangenen Jahres und warf einen Blick in die Zukunft. Es war seine letzte Rede in diesem Rahmen, da Alsheimer Anfang 2024 zur Thüga Aktiengesellschaft wechselt. mehr...
Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer (l.) mit dem neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Oberbürgermeister Mike Josef (r.) und dessen Vorgängerin Stephanie Wüst, Stadträtin und Dezernentin der Stadt Frankfurt.