Montag, 2. Oktober 2023

BWE:
Scheinbare Zielkonflikte


[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden.

Der Bundesverband WindEnergie (BWE) appelliert an die Regionalverbände in Baden-Württemberg, mehr geeignete Standorte für die Windenergie auszuweisen. Der BWE warnt davor, auf windschwache Flächen auszuweichen, da die Windenergie dringend leistungsfähige Standorte benötigt. Der Verband fordert, dass in Baden-Württemberg mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für die Windenergie genutzt werden. Die Entscheidung über die Eignung der Standorte liegt bei den Regionalplanungsverbänden, die aber oft aus Angst vor Konflikten windhöffige Standorte nicht berücksichtigen.
Der BWE kritisiert, dass scheinbare Zielkonflikte mit dem Auerhuhn, Fauna-Flora-Habitat-Gebieten und dem Denkmalschutz vorgeschoben werden, um diese Flächen auszuschließen. Insbesondere hinsichtlich des Denkmalschutzes gebe es keine klaren Vorgaben, wie mit Kulturdenkmälern bei der Genehmigung von Windenergieanlagen umzugehen sei. Der Regionalverband Südlicher Oberrhein habe bereits windhöffige Standorte aufgrund möglicher Konflikte nicht für die Windenergienutzung ausgewiesen, was die Energiewende und die Ziele der Landesregierung gefährde, so der BWE.
Der BWE fordert daher die Regionalverbände auf, auch „Auerhuhnerwartungsgebiete“ für die Windenergienutzung zu berücksichtigen, da die Tiere nicht windkraftsensibel seien. Der Branchenverband betont, dass die Stromversorgung in Baden-Württemberg mit regenerativer Windenergie sichergestellt werden müsse und die von Kommunen und Projektierern bereits geplanten Flächen unverzüglich in die Regionalpläne aufgenommen werden sollten. (al)

https://www.wind-energie.de

Stichwörter: Windenergie, BWE, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

ZSW/BDEW: 52 Prozent durch Erneuerbare
[2.10.2023] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 rund 52 Prozent des Stromverbrauchs ab. mehr...
SENS: Drei Hybridprojekte mit 23,5 MW
[25.9.2023] SENS errichtet drei Solarparks für das Unternehmen Windpower. Das Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. mehr...
Trianel : Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung
[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung. mehr...
Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung.
JUWI: Windkraft-Boom in Bayern
[22.9.2023] JUWI setzt weiter auf einen Windkraft-Boom in Bayern. Die Gruppe ist schon seit 2009 im Freistaat aktiv. mehr...
Der Windpark Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ging 2009 in Betrieb.
Stuttgart: Windprojekt auf der Alb
[15.9.2023] Die Stadtwerke Stuttgart haben den Zuschlag für ein Windkraftprojekt auf der Zollernalb erhalten. Als nächster Schritt steht das Genehmigungsverfahren an. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen