Montag, 2. Oktober 2023

Stollberg:
Lebenshilfe wird elektromobil


[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche.

E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg. Die Lebenshilfe in Stollberg stellt ihre Flotte sukzessive auf E-Mobilität um. Hierfür hat sie jetzt gemeinsam mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Wie Mitnetz Strom mitteilt, hat die Lebenshilfe bereits im Dezember 2021 die ersten sieben elektrischen Fahrzeuge angeschafft, inzwischen sind es 14. Sie stammten von den Herstellern Renault und Opel. Neben dem ambulanten Pflegedienst würden die Mitarbeitenden des ambulant betreuten Wohnens, der Sozialpädagogischen Familienhilfe sowie der Frühförderstelle damit ausgestattet. Parallel zur Anschaffung der E-Autos habe die Errichtung einer leistungsfähigen Lade-Infrastruktur angestanden. In Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom seien dafür zunächst 16 Ladepunkte projektiert, gebaut und in diesem Jahr sukzessive in Betrieb genommen worden.
Insgesamt acht Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten seien an mehreren Standorten errichtet worden. Vier ständen auf dem Betriebsgelände an der Hohensteiner Straße 39 in Stollberg. Zudem sei dort eine öffentlich zugängliche Ladesäule entstanden, an der künftig die Anwohner des Albrecht-Dürer-Gebiets, Nachbarn, Kunden und Gäste ihre Elektrofahrzeuge aufladen könnten. Zwei weitere Ladestationen seien in Oelsnitz und in Thalheim jeweils auf Grundstücken der Lebenshilfe installiert worden.
Sowohl die batteriebetriebenen Fahrzeuge als auch die Lade-Infrastruktur seien im Rahmen des Flottenaustauschprogramms Sozial & Mobil vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit Zuschüssen für Lade-Infrastruktur vor Ort gefördert worden.
Für die Öffentlichkeit bestehe die Möglichkeit, sich am Rande des diesjährigen Sommerfests der Lebenshilfe Stollberg am 17. Juni 2023 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr über die Fahrzeuge und auch Teile der Lade-Infrastruktur auf dem Gelände an der Hohensteiner Straße 39 zu informieren. Um 13:00 Uhr starte dann der soziale Dienstleister mit dem symbolischen Anstecken eines seiner Elektro-Flitzer in den Regelbetrieb der neu errichteten Lade-Infrastruktur. (th)

https://www.lebenshilfe-stollberg.de
https://www.mitnetz-strom.de

Stichwörter: Elektromobilität, Mitnetz Strom, Stollberg, Lebenshilfe

Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen