Montag, 2. Oktober 2023

Meerbusch:
Sonnen- und Windstrom für NRW


[6.6.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen.

NRW-Landes-Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) legte am Mittwoch, 31. Mai 2023, gemeinsam mit Hendrik Neumann, Geschäftsführer des Netzbetreibers Amprion, und Christian Bommers, Bürgermeister der Stadt Meerbusch, den Grundstein für den ersten Multiterminal-Konverter. Die Station in Osterath verbindet die wichtigen Gleichstromvorhaben A-Nord in der Nordsee und Ultranet in Baden-Württemberg und schließt beide an das Umspannwerk Osterath an. Der Konverter hilft, Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne einzuspeisen. Die Station wird Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln und umgekehrt. Sie wird auch dabei unterstützen, die Netzspannung zu regulieren und zu stabilisieren.
„Der Konverter ist ein wichtiger Meilenstein für die klimaneutrale Energieversorgung unseres Industriestandorts Nordrhein-Westfalen. Mit den Leitungen wächst Deutschland energiewirtschaftlich wieder ein Stück näher zusammen. Damit treiben wir die Transformation weiter voran und stärken langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Neubaur.
Die Vorhaben A-Nord und Ultranet werden als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen ausgeführt. Diese Technik dient dem verlustarmen Transport von Strom über weite Distanzen. Bei den beiden HGÜ-Leitungen geht es um bis zu 2,4 Gigawatt und damit einer Anschlussleistung von etwa 2,4 Millionen Einwohnern. Für die Verbindung von A-Nord wird ein Erdkabel von Emden an der Nordsee bis Osterath gelegt. Ultranet wird als Freileitung auf bestehenden Masten zwischen Osterath und Philippsburg (BW) realisiert. Zur Anbindung an das Wechselstromnetz ist jeweils ein Konverter an den Endpunkten der Vorhaben notwendig. Der Konverter in Osterath soll die beiden Vorhaben jeweils an das Umspannwerk Osterath und damit an das Wechselstromnetz in Nordrhein-Westfalen anbinden. (ur)

https://www.land.nrw

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Meerbusch, Windkraft, Sonnenstrom, NRW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

GWAdriga: iMsys-Roll-out soll an Fahrt aufnehmen
[20.9.2023] Bis zum Jahr 2032 wollen die Kunden von GWAdriga 2,4 Millionen intelligente Messsysteme ausrollen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf dem diesjährigen GWAdriga-Kundenforum in Berlin. mehr...
Thüga/450connect: Funkdienste-Vertrag fertig
[15.9.2023] Thüga und 450connect wollen eine zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation für den Betriebsalltag und Krisensituationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen anbieten. Dazu schlossen sie einen Rahmenvertrag. mehr...
SuedLink: Offizieller Baustart für ersten Abschnitt
[14.9.2023] Für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink ist jetzt der offizielle Baubeginn erfolgt. Die 700 Kilometer lange Stromtrasse soll bis 2028 fertig gestellt sein. mehr...
50Hertz : Phasenschieber für mehr Stabilität
[12.9.2023] 50Hertz hat in Hamburg vier Phasenschieber in Betrieb genommen. Sie sollen für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung und weniger Redispatch sorgen. mehr...
Einer von vier Phasenschiebern im 50Hertz-Umspannwerk Hamburg Ost.
CLS ON: Umsetzung nimmt Fahrt auf
[29.8.2023] Das Umsetzungs- und Betriebsmodell CLS ON ermöglicht das Schalten und Steuern in der Niederspannung und schlägt so eine Brücke zwischen Netz- und dem Messstellenbetrieb. Es wurde von den Unternehmen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz und GWAdriga entwickelt. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen