Sonntag, 10. Dezember 2023

Thüringen:
Vier Zertifikate für Energie-Management


[15.6.2023] Vier Thüringer Kommunen haben jetzt jeweils ein Zertifikat für vorbildliches Energie-Management erhalten. Die ausgezeichneten Kommunen nutzen für ihr Energie-Management das Online-Portal Kom.EMS.

Überreichung der vier Urkunden in Eisenach. Thüringens Energieminister Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt den Landkreisen Unstrut-Hainich, Saalfeld-Rudolstadt und Eichsfeld sowie der Stadt Eisenach eine Urkunde für ihr vorbildliches Energie-Management überreicht. Wie das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mitteilt, hatten die vier Kommunen zuvor erfolgreich am Zertifizierungsverfahren der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA teilgenommen. Für ihr Energie-Management nutzten die Kommunen das Online-Portal Kom.EMS, mit dem sie langfristig Energiekosten und CO2-Emissionen in kommunalen Gebäuden wie Rathäusern, Schulen und Turnhallen senken wollen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 25. deutschen Fachkongresses für kommunales Energiemanagement statt, der erstmals in Thüringen ausgerichtet wurde. Das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) richtet den bundesweiten Kongress in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Eisenach aus.
ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sel: „Energie-Management mit Kom.EMS ist ein wichtiger Weg, um Energiekosten und CO2-Emissionen in Kommunen zu senken. Wir freuen uns, dass immer mehr Thüringer Kommunen unser Angebot nutzen und sich zertifizieren lassen. Eine Thüringer Kleinstadt mit 10.000 Einwohnern gibt jährlich rund 200.000 Euro für Energie und Wasser aus. 30.000 Euro davon können mit Kom.EMS eingespart werden.“
Nach Angaben des Ministeriums arbeiten damit thüringenweit sieben Kommunen nach dem Kom.EMS-Zertifikat; zuvor waren bereits der Landkreis Schmalkalden-Meiningen, der Saale-Holzland-Kreis und die Stadt Sömmerda ausgezeichnet worden. Weitere 17 Kommunen und freie Träger der Wohlfahrtspflege befänden sich derzeit im Zertifizierungsprozess.
Kommunale Gebäude verbrauchten oft mehr Energie als nötig. Das könne an falsch eingestellten Heizungen, defekten Thermostaten oder veralteten Energieverträgen liegen. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Gebäudetechnik und der Verbrauchsdaten könnten zehn bis 20 Prozent der Energiekosten eingespart werden - ohne selbst in neue Technik oder Sanierungen investieren zu müssen. Thüringenweit könnten so jährlich 13,5 Millionen Euro an Energiekosten eingespart werden.
Mit dem Online-Portal Kom.EMS erhielten Kommunen die Möglichkeit, ein professionelles Energie-Management aufzubauen oder nachhaltig zu verbessern. Mit praxiserprobten Arbeitshilfen und Check-Listen würden Prozesse wie Energiebeschaffung, Verbrauchskontrolle und das Betriebsverhalten gebäudetechnischer Anlagen nachhaltig optimiert. (th)

https://umwelt.thueringen.de
https://www.komems.de
https://www.thega.de/kem/komems

Stichwörter: Energieeffizienz, Thüringen, Kom.EMS, ThEGA

Bildquelle: Freistaat Thüringen

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Hannover: Beleuchtungsprojekt abgeschlossen
[6.12.2023] Das Unternehmen enercity hat jetzt den Vahrenwalder Park in Hannover mit 19 LED-Mastleuchten ausgestattet. Das Projekt ist Teil des Programms „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“. mehr...
E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen