Montag, 11. Dezember 2023

Innio:
Jenbacher-Motoren ausgezeichnet


[6.7.2023] Der COGEN Europe Recognition Award 2023 für vorbildliche Projekte im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geht an die Firma Innio für ihre Jenbacher-Motoren.

Jenbacher-Anlagen können auf Wasserstoff umgerüstet werden. Die Produktmarke Jenbacher von Innio hat den COGEN Europe Recognition Award 2023 für Marktentwicklung erhalten. Wie das österreichische Unternehmen mitteilt, wurde das Jenbacher-Team für seine Expertise in der Entwicklung integrierter Energiesysteme ausgezeichnet, die in verschiedenen Umgebungen und Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Die Jury lobte Jenbachers Ansatz zur wirtschaftlichen Dekarbonisierung von Energiesystemen und hob die Systemintegration als Schlüsselprinzip hervor.
COGEN Europe verwies auf KWK-Projekte bei den Stadtwerken Kiel, Tübingen, Bad Säckingen und der Bürgerenergiegenossenschaft Bürger Energie Neckar Enz, bei denen Jenbacher-Motoren zum Einsatz kommen. Diese demonstrierten zukünftige Energiesysteme, in denen erneuerbare Energien, Blockheizkraftwerke, erneuerbare Gase, Wärmepumpen und Speicher mit intelligentem Anlagen-Management kombiniert werden. Die Jenbacher-Technologie ermögliche es Industriebetrieben und Kommunen, ihre CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren und die Motoren könnten auf den Betrieb mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden, sobald dieser ausreichend verfügbar ist.
Die COGEN Europe Recognition Awards werden an Organisationen und Einzelpersonen verliehen, die sich für die Entwicklung und Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Europa einsetzen. (al)

https://www.innio.com
https://www.cogeneurope.eu

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, INNIO, Jenbacher

Bildquelle: INNIO

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen