Dienstag, 28. November 2023

Kiel:
Quartierskonzept zeigt Einsparpotenziale


[3.8.2023] Die Siedlung Oppendorf, eines von insgesamt elf Energiequartieren in Kiel, zeigt, wie Energie eingespart und CO2-Emissionen reduziert werden können.

Im Kieler Stadtteil Oppendorf soll ein energetisches Quartierskonzept aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale bestehen und mit welchen Maßnahmen die CO2-Emissionen kurz-, mittel- und langfristig reduziert werden können. Wie die Stadt Kiel mitteilt, ist Oppendorf eines von elf Energiequartieren in der Landeshauptstadt. Die Erarbeitung des energetischen Quartierskonzeptes für Kiel-Oppendorf habe im Herbst 2022 begonnen und werde von der Landeshauptstadt Kiel und dem beauftragten Projekt-Team – bestehend aus dem Beratungsbüro Zeiten°Grad, dem Ingenieurbüro Energieberatung Asbahr, dem Büro SO Ingenieure und dem SolarHub – bis zum Sommer 2023 durchgeführt.
Das Beratungsunternehmen für kommunalen Klimaschutz Zeiten°Grad ist für die Erstellung des Quartierskonzeptes in Oppendorf verantwortlich. Bei mehreren Veranstaltungen im Frühjahr konnten sich die Oppendorfer Bürgerinnen und Bürger informieren und an der Planung von Energieversorgungsvarianten beteiligen. Darüber hinaus wurden insgesamt über 90 individuelle Energie- und Photovoltaikberatungen verlost. Im Rahmen der Energieberatungen wurden die jeweiligen Gebäude individuell betrachtet, Energieeinsparpotenziale identifiziert und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Forscherinnen und Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren das Urban Building Energy Model (UBEM) entwickelt. Es könne unterstützend eingesetzt werden, um Daten zum Energiebedarf von energetischen Quartieren zu ermitteln und Prognosen zur Entwicklung des Energieverbrauchs zu erstellen. Das UBEM simuliere gebäudescharf, wie viel Energie ein Gebäude für Heizung und Warmwasserbereitung benötigt. Die Aussagekraft des Modells werde am Beispiel Oppendorf getestet und soll zukünftig bei der Auswahl weiterer Energiequartiere eingesetzt werden.
Für die Erstellung des Integrierten Quartierskonzepts erhält die Landeshauptstadt Kiel finanzielle Unterstützung aus dem Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Schleswig-Holstein. (th)

https://www.kiel.de
https://zeiten-grad.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kiel, Oppendorf, Energiequartier, Zeiten°Grad, CAU, UBEM



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen