Sonntag, 1. Oktober 2023

GWAdriga:
iMsys-Roll-out soll an Fahrt aufnehmen


[20.9.2023] Bis zum Jahr 2032 wollen die Kunden von GWAdriga 2,4 Millionen intelligente Messsysteme ausrollen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf dem diesjährigen GWAdriga-Kundenforum in Berlin.

Die Zahl der intelligenten Messsysteme (iMsys), welche die Kunden von GWAdriga in den kommenden Jahren bis zum Jahr 2032 ausrollen werden, beläuft sich nach neuesten Schätzungen auf mehr als 2,4 Millionen. Wie der Dienstleister für Gateway-Administration und Messdaten-Management GWAdriga mitteilt, sind das dreimal so viele wie die bisher angenommenen 800.000 Systeme im Pflicht-Roll-out. Das sei das Ergebnis einer Umfrage auf dem diesjährigen GWAdriga-Kundenforum in Berlin zu den Auswirkungen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende und der Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes. Die Mehrheit der Stadtwerke rechneten mindestens mit einer Verdoppelung, einige sogar mit einer Verfünffachung der Roll-out-Zahlen. Die Potenziale für 1:n-Installationen würden allerdings noch zurückhaltend eingeschätzt und lägen in den aktuellen Planungen meist nur bei einem Faktor von 1,2 bis 1,5. Herausforderungen sähen die Teilnehmer neben der Geräteverfügbarkeit vor allem in einer hocheffizienten Prozessautomatisierung. „Heute betreut ein Mitarbeiter im Schnitt 1.000 Smart Meter Gateways, in Zukunft müssen es Zehntausende sein. Das funktioniert nur, wenn wir deutlich mehr Intelligenz in die Prozesse bringen“, fasst Michal Sobótka, Geschäftsführer von GWAdriga, eines der Ergebnisse des Kundenforums zusammen.
Auch die Prozessautomatisierung war laut GWAdriga eines der zentralen Themen in den Diskussionen und Workshops des Kundenforums. Hier hätten die Teilnehmer noch Potenziale bei Prozessen wie der Störfallbearbeitung oder der Ersatzwertbildung gesehen. Bemängelt worden sei auch ein bislang fehlender Marktprozess: So gebe es derzeit keine standardisierte, systemübergreifende Lösung für die Wiederverwendung von gebrauchten Gateways, die noch voll funktionsfähig sind. Lediglich die Verschrottung sei geregelt, was für die Teilnehmer des Kundenforums im Sinne der Nachhaltigkeit nicht akzeptabel sei.
Auch das Szenario eines Voll-Roll-outs sei von den Teilnehmern diskutiert worden. Hier seien sich die Teilnehmer einig gewesen, dass dies derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar sei. Erst wenn sich an den Rahmenbedingungen, wie etwa der Preisobergrenze oder der Möglichkeit, stabile Wireless M-Bus Anbindungen mit einer hohen Anzahl von 1:n Installationen zu nutzen, etwas ändere, könne ein Voll-Roll-out auch wirtschaftlich interessant werden. Bis dahin sollte die Roll-out-Strategie so gestaltet werden, „dass ein Voll-Roll-out möglich bleibt und schnell umsetzbar ist“, so ein Teilnehmer. Beispielsweise indem Mehrfamilienhäuser generell mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden, einzelne Haushalte aber nur bei Bedarf, etwa nach Installation einer PV-Anlage, umgerüstet werden. (th)

https://www.gwadriga.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, GWAdriga, iMsys



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Thüga/450connect: Funkdienste-Vertrag fertig
[15.9.2023] Thüga und 450connect wollen eine zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation für den Betriebsalltag und Krisensituationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen anbieten. Dazu schlossen sie einen Rahmenvertrag. mehr...
SuedLink: Offizieller Baustart für ersten Abschnitt
[14.9.2023] Für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink ist jetzt der offizielle Baubeginn erfolgt. Die 700 Kilometer lange Stromtrasse soll bis 2028 fertig gestellt sein. mehr...
50Hertz : Phasenschieber für mehr Stabilität
[12.9.2023] 50Hertz hat in Hamburg vier Phasenschieber in Betrieb genommen. Sie sollen für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung und weniger Redispatch sorgen. mehr...
Einer von vier Phasenschiebern im 50Hertz-Umspannwerk Hamburg Ost.
CLS ON: Umsetzung nimmt Fahrt auf
[29.8.2023] Das Umsetzungs- und Betriebsmodell CLS ON ermöglicht das Schalten und Steuern in der Niederspannung und schlägt so eine Brücke zwischen Netz- und dem Messstellenbetrieb. Es wurde von den Unternehmen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz und GWAdriga entwickelt. mehr...
Kisters: Alliander nutzt Flexibilitätsmanagement
[24.8.2023] Der Netzbetreiber Alliander wird nun mithilfe der Flexibilitätsmanagement-Lösung des Aachener IT-Dienstleisters für die Energiewirtschaft Kisters die Steuerungsprozesse im Niederspannungsbereich zur Umsetzung des §14a EnWG in realen Netzgebieten testen. mehr...
Zur Umsetzung von §14a EnWG und zur Flexibilisierung von Verbrauchern setzt der Netzbetreiber Alliander auf die Flexibilitätsmanagement-Lösung von Kisters.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen