Freitag, 8. Dezember 2023

Sachsen:
Auf Ermöglichen umgestellt


[16.11.2023] Der Freistaat Sachsen treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Nach aktuellen Zahlen sind die Genehmigungen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen auf Rekordniveau.

Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen) hat am Dienstag dieser Woche (14. November 2023) die neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien vorgestellt. Demnach wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres im Freistaat Genehmigungen für Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 140 Megawatt erteilt. Das entspricht 24 neuen Windrädern. Darüber hinaus befanden sich bis Ende September Anlagen mit einer Gesamtleistung von 481 Megawatt im Genehmigungsverfahren, was weiteren 85 Anlagen entspricht.
Minister Günther betonte die positive Dynamik beim Ausbau der Windenergie und den Wandel Sachsens zu einem klimaneutralen Energie- und Industrieland: „Wir haben umgesteuert vom Verhindern zum Ermöglichen. Die Industrie braucht grünen Strom, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig profitieren die Bürgerinnen und Bürger finanziell von den Erträgen der Anlagen und wir planen, diese Beteiligung verpflichtend zu machen. Wir brauchen weiterhin mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere bei der Windenergie.“
Ein Vergleich verdeutlicht die Entwicklung: Im Gesamtjahr 2020 wurden in Sachsen 39 Megawatt genehmigt, 2021 waren es 54 Megawatt und 2022 bereits 101 Megawatt. Auch bei der Photovoltaik legt Sachsen zu. In diesem Jahr wurden bereits über 42.000 Anlagen mit einer Nettoleistung von 388 Megawatt in Betrieb genommen, im gesamten Vorjahr waren es 15.600 Anlagen mit 216 Megawatt. (al)

https://www.sachsen.de

Stichwörter: Politik, Sachsen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen