Freitag, 8. Dezember 2023

Stadtwerke Stuttgart:
Wärmeprojekt im Synergiepark


[17.11.2023] Ein gemeinsames Wärmeprojekt der Stadtwerke Stuttgart und der Firma e-con soll die baden-württembergische Landeshauptstadt dem Ziel der Klimaneutralität näher bringen. Im größten Gewerbegebiet Stuttgarts ist eine regenerative Wärmeversorgung geplant.

Vertreter der Stadtwerke Stuttgart und der e-con AG haben den Vertrag zur Gesellschaftsgründung der Synergiepark Vaihingen Wärme GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Stadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Ein Schlüssel dazu ist die rasche Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) und die Firma e-con wollen nun zeigen, wie regenerative Wärmequellen Industrie und Gewerbe nachhaltig mit Wärme versorgen können. Dazu haben sie Anfang November die Gesellschaft Synergiepark Vaihingen Wärme gegründet. Geschäftsführer sind Ulf Hummel, Leiter Wärme und Quartiere bei den Stadtwerken Stuttgart, und Dennis Bauer, Niederlassungsleiter von e-con in Stuttgart, einer Tochter des Energie- und Gebäudetechnikspezialisten Alois-Müller-Gruppe.
Das Gemeinschaftsunternehmen plant, ein regeneratives Wärmenetz im Synergiepark Stuttgart zu entwickeln, umzusetzen und langfristig zu betreiben, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Synergiepark Vaihingen ist mit rund 600 Unternehmen das größte Industrie- und Gewerbegebiet Stuttgarts. Das Projekt verspricht nicht nur eine sichere Versorgung der Unternehmen, sondern könnte allein im Synergiepark mehrere tausend Tonnen CO2 pro Jahr einsparen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität Stuttgarts leisten. Gewerbe- und Industriebetriebe erhalten die Möglichkeit, ihre Wärmeversorgung zu dekarbonisieren und ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Stadtwerke-Chef Peter Drausnigg und Andreas Müller von der Alois-Müller-Gruppe wollen mit dieser Partnerschaft die Energiewende beschleunigen und Stuttgart zur klimaneutralen Landeshauptstadt machen.
Ulf Hummel erklärt: „Unser Unternehmen ist ein Leuchtturmprojekt, mit dem wir den Industrie- und Gewerbebetrieben im Synergiepark Lösungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung anbieten.“ Die Erfahrungen sollen auf weitere Projekte in Stuttgart übertragen werden. Die Stadtwerke Stuttgart übernehmen den Vertrieb, die Akquise und den Kundenkontakt, während e-con für die Planung und technische Umsetzung des Projekts verantwortlich ist. Dennis Bauer sagt: „Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden nun regenerative Wärmequellen in der Umgebung untersucht. So können wir ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Wärmenetz im Synergiepark realisieren.“ (al)

https://www.stadtwerke-stuttgart.de
https://www.econ-ag.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Stuttgart, e-con

Bildquelle: Leif Piechowski

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

enercity: Heizen mit Schlamm
[7.12.2023] Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen. Es ist die erste Monoverbrennungsanlage, die direkt in ein kommunales Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen.
Stuttgart: Kein Eigentumsrecht am Fernwärmenetz
[6.12.2023] Urteil des Bundesgerichtshofs: EnBW bleibt der Betreiber des Fernwärmenetzes in Stuttgart, die Stadt erlangt kein automatisches Eigentumsrecht. Beide Seiten zeigten sich mit dem Richterspruch zufrieden. mehr...
Im Heizkraftwerk Gaisburg erzeugt EnBW Wärme für Stuttgart.
Regensburg: Projekt für regenerative Wärme
[30.11.2023] Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen. mehr...
Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen.
Stadtwerke Augsburg: Fernwärmetrasse erweitert
[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht. mehr...
SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen