Dienstag, 28. November 2023

Jena:
Abwärme aus Kläranlage fürs Gewerbe


[20.11.2023] Jenas Norden soll ab 2028 mit regenerativer Fernwärme aus dem Zentralen Klärwerk versorgt werden.

Nach den Plänen der Stadtwerke Energie sollen Abwasser-Großwärmepumpen auf der Zentralen Kläranlage ab 2028 eine grüne Wärmeversorgung in Jenas Norden sicherstellen. Die Gewerbegebiete entlang der Wiesenstraße in Jena-Nord sollen voraussichtlich ab dem Jahr 2028 mit grüner und CO2-neutraler Wärme versorgt werden. Durch Abwasser-Großwärmepumpen auf der zentralen Kläranlage soll dafür die Abwärme des gereinigten Abwassers zurückgewonnen und so ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die entsprechenden Pläne der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck präsentierten Christoph Kindt, Bereichsleiter Erzeugung und Erneuerbare Energien, sowie Jonas Waldhäusl, Projektentwickler erneuerbare Energien, den Mitgliedern der Interessengemeinschaft (IG) Jena-Nord in dieser Woche im Rahmen einer Mitgliederversammlung.
Der Ansatz der Stadtwerke Energie sieht vor, das Prinzip der Wärmerückgewinnung über Abwasser-Großwärmepumpen mit einer thermischen Leistung von 20 Megawatt zu nutzen: In der Nachklärung der Zentralen Kläranlage fließt ganzjährig und zuverlässig warmes Abwasser. Dieses soll zukünftig über einen Wärmetauscher fließen, in dem sich kaltes Wasser befindet. Das kalte Wasser wird so erwärmt und speist eine Wärmepumpe. Die entstehende Wärme kann dann über ein entsprechendes Nahwärmenetz verteilt und komplett CO2-neutral zum Heizen verwendet werden.
Kindt erklärte: „Die Nutzung von Abwasser-Abwärme ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch hocheffizient. Denn sie ist auf der zentralen Kläranlage permanent verfügbar und lässt sich über Wärmepumpen ganzjährig nutzen. Indem wir dieses erhebliche Wärmepotenzial erschließen, gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende und Klimaneutralität für Jena.“
Das noch zu errichtende Nahwärmenetz in Jena-Nord soll so aufgebaut werden, dass die Gewerbetreibenden im Sommer auch mit Kälte beliefert werden und nicht vermeidbare Abwärme selbst ins Netz einspeisen können. Perspektivisch können auch rund 3.000 Einwohner und Gewerbeeinheiten des Wohnquartiers Wenigenjena rund um die Schillerkirche an die grüne Wärme angebunden werden.
Bis es so weit ist, sind allerdings noch einige vorbereitende Schritte notwendig. Zunächst sollen die derzeitigen Pläne bis Ende 2024 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie konkretisiert werden. Danach könnte die Umsetzung mit dem Bau des neuen Nahwärmenetz im Jahr 2025 starten. Aus heutiger Sicht ist eine Inbetriebnahme der neuen Abwasserwärmepumpe zum Jahresende 2028 angestrebt. (ur)

https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Jena, Abwärme, Klimaschutz

Bildquelle: Stadtwerke Jena

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...
Baden-Württemberg: Effiziente Wärmenetze
[23.11.2023] Erneuerbare Wärme ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Zwei Beispiele zeigen, dass auch in kleinen Gemeinden eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich ist. mehr...
Apen: BHKWs heizen Quartier
[21.11.2023] Das Nahwärmenetz des Quartiers Augustfehn-Hengstforde in Apen (Landkreis Ammerland) wird mit zwei Blockheizkraftwerken der Firma Sokratherm betrieben. Ein weiteres soll in den kommenden zwei Jahren hinzukommen. mehr...
Die jetzt um ein BHKW-Kompaktmodul erweiterte Energiezentrale befindet sich mitten im Quartier Augustfehn-Hengstforde neben der E-Tankstelle.
Stadtwerke Stuttgart: Wärmeprojekt im Synergiepark
[17.11.2023] Ein gemeinsames Wärmeprojekt der Stadtwerke Stuttgart und der Firma e-con soll die baden-württembergische Landeshauptstadt dem Ziel der Klimaneutralität näher bringen. Im größten Gewerbegebiet Stuttgarts ist eine regenerative Wärmeversorgung geplant. mehr...
Mainova : Höchst-Abwärme für Frankfurt
[16.11.2023] Mainova und die Infraserv Höchst vertiefen ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam werden beide Partner prüfen, wie Abwärme aus dem Industriepark Höchst für die zukünftige Fernwärmeversorgung der Stadt Frankfurt am Main nutzbar gemacht werden könnte. mehr...
Joachim Kreysing, Geschäftsführer Infraserv Höchst, und Mainova-Vorstand Martin Giehl (r.) beschließen die Zusammenarbeit.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen