Dienstag, 28. November 2023

Haushalts-Stopp:
BEW-Stopp wäre „Worst Case”


[21.11.2023] Die Gelder des Klima- und Transformationsfonds liegen nach einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichtes auf Eis. Ein Förderstopp im BEW wäre der Worst Case für die Fernwärme-Branche, befürchtet der AGFW.

Mit seinem aktuellen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht den zweiten Nachtragshaushalt 2021 für verfassungswidrig erklärt. Die Mittel in Höhe von 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds liegen somit auf Eis. Davon betroffen ist unter anderem die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. „Der drohende BEW-Förderstopp wäre der Worst Case für die Branche“, erklärt Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK.
Gerade in der aktuellen Phase mit über 1.200 vorliegenden BEW-Anträgen seien für den Ausbau und die Transformation der Wärmenetze in Deutschland heute und zukünftig stabile Förderkonditionen für die Unternehmen nötig. „Das Gelingen der Wärmewende wird durch die Folgen des Urteils infrage gestellt. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um die Finanzierungsgrundlage der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze nachhaltig zu sichern“, so Lutsch weiter.
Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW hatte sich bereits in der Vergangenheit für eine gesetzliche Verankerung der BEW-Förderung eingesetzt und eine Erhöhung der Mittel auf drei Milliarden Euro pro Jahr gefordert. „Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie wichtig eine gesetzliche Grundlage ist", erklärt Lutsch. „Unsere Unternehmen haben bereits hohe Summen in den Ausbau und die Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze investiert. Um die von der Bundesregierung gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Transformation stetig an Fahrt aufgenommen. Der drohende Förderstopp wirkt auf uns jetzt wie eine Betonmauer auf der Überholspur. Wenn die Politik nicht schnell handelt und die Fördermittel sicherstellt, wird die Wärmewende in Deutschland krachend scheitern.“ (ur)

https://www.agfw.de

Stichwörter: Politik, BEW, AGFW, Fernwärme



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen