Sonntag, 24. September 2023

FirmennewsAnzeige

Dokumentenverarbeitung mit Glasfaser-Geschwindigkeit:
Die TEAG Thüringer Energie AG verwaltet Eingangsrechnungen, Bestellungen und Kundenaufträge über die einheitliche, SAP-integrierte Plattform der xSuite


10.5.2023 Mitten in der digitalen Transformation steckt die TEAG Thüringer Energie AG, kommunaler Energieversorger und bis 2013 Teil von E.ON. Parallel zum derzeit laufenden Umstieg auf SAP S/4HANA baut das Erfurter Unternehmen seit Jahren seine bestehende xSuite-Lösung aus – bis zu den heute ganzheitlichen Procure-to-Pay- und Order-to-Cash-Prozessen, die sich nahtlos sowohl in das bisherige SAP ECC-System wie auch die künftige SAP ERP-Landschaft mit S/4HANA einpassen.

Als führendes Energie-Dienstleistungsunternehmen im Freistaat betreibt die TEAG über Tochtergesellschaften ein 40.000 Kilometer langes Strom- und Erdgasnetz und ein 6.000 Kilometer langes Glasfasernetz. Sie versorgt täglich rund 500.000 Haushalte mit Strom, Erdgas und Fernwärme und bietet energiespezifische Dienstleistungen. Nach dem Carve-Out aus dem E.ON-Konzern benötigte die TEAG einen neuen elektronischen Rechnungsworkflow für die Eingangsrechnungsbearbeitung. „Wir entschieden uns damals für die Lösung der xSuite", erzählt Bernd Hanft, IT-Projektleiter der TEAG. "Grund war deren tiefe SAP-Integration und vor allem, dass der Hersteller mit seinen Anwendungen alle Vorgänge rund um den Vorgang des Bestellens und Bezahlens ganzheitlich abdeckt. Wir wollten nicht Produkte unterschiedlicher Anbieter für eine Lösung verwenden, die im Prinzip zusammengehört."

Skontogewinne durch kurze Durchlaufzeiten

Rund 70.000 Rechnungsbelege treffen im Unternehmen pro Jahr ein, davon inzwischen 60 Prozent digital, im PDF-, ZUGFeRD- oder XRechnung-Format, 40 Prozent nach wie vor in Papierform. xSuite Invoice liest die Daten aus, validiert sie gegen die SAP-Stammdaten und legt die Rechnung im SAP-Archiv ab. Die komplette Rechnungsprüfung und -freigabe findet anschließend – konzernweit, verteilt im gesamten Bundesland – per Webbrowser mit dem Web-Client der xSuite über den SAP-integrierten Rechnungsworkflow statt. Im Rahmen der Umstellung auf SAP S/4HANA wird dies zukünftig über das SAP FIORI Launchpad geschehen.

Ina Ettel, Leiterin der TEAG-Rechnungsprüfung: „Technisch ist eine Rechnung von der Erfassung bis zur Zahlfreigabe heute in zwei Tagen durch – vorausgesetzt jeder erfüllt rasch die vom System vorgegebene Aufgabe. Wir können seit Einführung der Lösung fast alle eingeräumten Skonti in Anspruch nehmen – allein durch die kurze Durchlaufzeit."

Ein Workflow für sowohl SAP- wie DATEV-Rechnungen

In den letzten Jahren hat die TEAG im Rahmen ihrer Konzernvergrößerung und der Erweiterung des Geschäftsfeldes auf regenerative Energien eine Reihe kleinerer Unternehmen erworben. Deren Eingangsrechnungen werden finanzbuchhalterisch in DATEV erfasst – ebenso wie die Gewerbesteuerbuchungen (Rechnungen der Kommunen über Gewerbesteuerzahlungen). 12.000 Belege pro Jahr kommen hier zusammen. Auch für deren Freigabe lässt sich xSuite Invoice nutzen, dank seiner Offenheit gegenüber Non-SAP-Systemen. Die Rechnungsprüfungslösung für DATEV hat das IT-Team der TEAG in Zusammenarbeit mit xSuite in einer komplett eigenständigen Infrastruktur aufgesetzt. Revisionssicher abgelegt werden die DATEV-Rechnungen in dem neuen Cloud-Archiv von xSuite. Insgesamt über 30 Buchungskreise/Gesellschaften des Energieversorgers arbeiten heute mit der Invoice-Lösung.

P2P für Einkauf und Buchhaltung

Mit xSuite Procurement hat die TEAG mittlerweile außerdem ein SAP-integriertes Bestellwesen eingeführt. Die Lösung automatisiert die Freigabe von Bestellungen und verschafft Anwender:innen eine zentrale Übersicht über diese. Trifft später die dazugehörige Rechnung ein, ist sofort der Bezug zur Bestellung hergestellt. So verbindet TEAG Beschaffungs- und anschließende Bezahlvorgänge zu einem durchgängigen Procure-to-Pay (Bestellen & Bezahlen)-Szenario.

BANF-Freigaben über xSuite-Prozess

Wer einen Bedarf hat, erstellt eine SAP-BANF, die in Folge von Disponent:in, Kontierungsprüfer:in und Vorgesetzten geprüft wird. Bernd Hanft: „Den noch aus E.ON-Zeiten übernommenen BANF-Freigabeworkflow haben wir 2021 abgeschafft. Wir schleusen BANF-Freigaben heute durch den xSuite-Workflow, der deutlich komfortabler und funktionsreicher ist. Denn hier müssen viele geschäftsbezogene Prüfungen durchgeführt und Formulare beigefügt werden." Die Freigabe wird dynamisch über die Bearbeiterfindungstabelle zugeordnet. Zudem wurde eine Kopplung geschaffen: Einkäufer:innen können direkt aus der BANF im Hintergrund eine Bestellung anlegen.

Auch den umgekehrten Weg, die Bearbeitung eingehender Kundenaufträge, deckt die TEAG inzwischen über eine xSuite-Lösung ab. Das Orders-Modul nutzt u.a. die TEAG Akademie, das Aus- und Fortbildungszentrum der TEAG-Gruppe, die in ihrem Trainingszentrum in Erfurt jährlich über 400 Fortbildungen zu Netzsicherheit, -montage und weiteren Themen durchführt. Sie verwaltet die eingehenden Kursanmeldungen nun transparent über xSuite Orders, erzeugt darin den SD-Auftrag und zugleich die Fakturen.

Nahtloser Übergang der P2P-Prozesse nach S/4HANA

Seit Mitte 2022 beschäftigt sich die IT-Abteilung der TEAG intensiv mit der Migration auf S/4HANA. Zwei SAP-Systeme sind im Unternehmen im Einsatz. Als erstes wird das Vertriebssystem auf die neue Produktgeneration (im On-Premises-Betrieb) umgestellt, mit Go-Live 1. Januar 2024. Die Migration von SAP IS-U für die Netztöchter in das bestehende S/4HANA-System folgt ein Jahr später, dieses dann in der Cloud.

„Da die xSuite-Lösungen sowohl in der alten als auch der neuen SAP-Landschaft problemlos lauffähig sind, können wir sie ohne großen Aufwand in die künftige S/4HANA-Landschaft übernehmen", freut sich Bernd Hanft. Die Übertragung der Software in die Entwicklungs- und Qualitätssicherungssysteme ist bereits gestartet. Einer gelungenen digitalen Transformation bei TEAG steht damit nichts mehr im Wege.


xSuite Group GmbH
Tel. 04102 88 380
info@xsuite.com
www.xsuite.com


Info:
SAP-integrierter Rechnungsworkflow (Deep Link)
SAP-integrierte Beschaffung (Deep Link)
SAP-integrierte Auftragsbearbeitung (Deep Link)


Bildquelle: TEAG Thüringer Energie AG

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige


Smart Country Convention: Die Smart Country Convention kommt als Live-Veranstaltung zurück
[29.8.2022] Expo, Congress, Networking und Workshops – nach zwei Jahren pandemiebedingter Digitalveranstaltungen, findet die Smart Country Convention im Oktober wieder als Live-Veranstaltung statt. Vom 18. bis 20. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände alle zusammen, die die Digitalisierung des Public Sector voranbringen wollen – von Marktführern, Newcomern und Startups aus der Digitalwirtschaft bis hin zu Vordenkern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. mehr...


Interview mit Professor Robert A. Sedlák: Transformation in der kommunalen Wirtschaft
[19.7.2022] Im Interview erläutert der systemische Organisationsberater Robert A. Sedlák, inwiefern Institutionen der kommunalen Wirtschaft und insbesondere Stadtwerke die aktuellen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und technologischer Transformationsprozesse nutzen können, um zu einem proaktiven Gestalter der Trends unserer Zeit zu werden. mehr...


Stadtwerke Schwäbisch Hall: Die Satellitenankopplung macht es möglich: schnell wieder hell beim Blackout
[12.4.2021] Blackout-Prävention trägt maßgeblich zur Verbesserung der Netzsicherheit bei. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall greifen anderen Energieversorgern hierbei unter die Arme und bieten die Satellitenankopplung der Netze und Anlagen ihrer Mandanten an die Verbundleitwarte Schwäbisch Hall an. mehr...


GEWISS GmbH: Helle Strassen mit ROAD [5]
[15.10.2019] Gemeinden in Hessen und Baden Württemberg sanieren Straßenbeleuchtung mit ROAD [5] von GEWISS. mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge

Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
Trianel : Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung
[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung. mehr...
Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung.
JUWI: Windkraft-Boom in Bayern
[22.9.2023] JUWI setzt weiter auf einen Windkraft-Boom in Bayern. Die Gruppe ist schon seit 2009 im Freistaat aktiv. mehr...
Der Windpark Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ging 2009 in Betrieb.
Bremen: Fachtagung der norddeutschen Länder
[21.9.2023] Die Konferenz der norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der norddeutschen Energieforschungsverbünde in den Bereichen Windenergie, intelligente Netze, Wärme, Mobilität und Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewende. Die Konferenz findet heute in Bremen statt. mehr...
Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...
Brandenburg: Land startet Solarausbauoffensive
[21.9.2023] Der Energieminister von Brandenburg, Jörg Steinbach, hat die Brandenburger Solaroffensive vorgestellt, die den Ausbau der Photovoltaik in der Region vorantreiben soll, insbesondere durch Fokus auf Dachanlagen, Parkplatz-PV und andere Solaranlagen. mehr...
Stadtwerke München: Zusammenarbeit mit Vantage Towers
[20.9.2023] Die Stadtwerke München werden künftig die Infrastruktur des Funkmastbetreibers Vantage Towers nutzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dachstandort des Funkmastbetreibers Vantage Towers in München.
E-world 2024: Starker Buchungsstand
[20.9.2023] Vom 20. bis 22. Februar findet in Essen die E-world statt. Schon jetzt kann die Veranstaltung einen hohen Buchungsstand vermelden – 90 Prozent der Fläche des Jahres 2023 sind bereits gebucht. mehr...
Für das kommende Jahr kann die E-world bereits jetzt einen starken Buchungsstand vermelden.
GWAdriga: iMsys-Roll-out soll an Fahrt aufnehmen
[20.9.2023] Bis zum Jahr 2032 wollen die Kunden von GWAdriga 2,4 Millionen intelligente Messsysteme ausrollen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf dem diesjährigen GWAdriga-Kundenforum in Berlin. mehr...

Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.