Montag, 29. Mai 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Baden-Württemberg: 6,9 Millionen Euro für Hydrogenium
[3.5.2023] Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium will das RegioWIN-Leuchtturmprojekt Hydrogenium in der Region Heilbronn-Franken mit rund 6,9 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fördern. mehr...
Cottbus: Förderung für Stromnetz-Ausbau
[19.12.2022] Das kommunale Unternehmen Elektroenergieversorgung Cottbus hat jetzt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 25 Millionen Euro erhalten. Damit soll es das Cottbuser Stromnetz weiter ausbauen, um es so auf zukünftige Strukturentwicklungen vorzubereiten. mehr...
EWE : Wasserstoffkaverne wird ausgesolt
[17.11.2022] Der Energiedienstleister EWE baut unter Tage einen Wasserstoffspeicher. Jetzt hat die dreimonatige Aussolung für einen hausgroßen Hohlraum begonnen. mehr...
Wettergeschützt: Obertage-Solanlage auf dem Kavernenplatz von EWE in Rüdersdorf.
Köln: polisMOBILITY gestartet
[18.5.2022] Heute startete in Köln die polisMOBILITY. Die Messe widmet sich der urbanen Mobilität. mehr...
DLR/ZSW: Testzentrum für Elektrolyseure
[31.3.2022] DLR und ZSW wollen die technischen Weichen für die Wasserstoffzukunft stellen. Ein Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse ist eines der Schwerpunkte der Kooperation. mehr...
KIT: Auf zu thermischen Großspeichern
[23.4.2021] Hochtemperaturtechnologie macht elektrothermische Netzspeicher möglich, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen. Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR die dafür nötigen Grundlagen. mehr...
Vorversuch für elektrothermische Speicher: Ein Speicher mit Schüttgut und Flüssigmetall als Wärmeträgerfluid.
Forschung: Das Puzzle neu zusammensetzen Bericht
[8.2.2021] Im Rahmen der Initiative Energie System 2050 haben Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft in den vergangenen sechs Jahren verschiedene Bausteine zum Erreichen der Energiewende bis 2050 untersucht. Der Praxiseinsatz neuer Technologien wurde in Reallaboren simuliert. mehr...
Verschiedene Bausteine können zum Erreichen der Energiewende bis 2050 führen.
MAN Energy Solutions: Flüssigsalz für Solarforschung
[29.9.2020] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die Flüssigsalztechnologie für solarthermische Kraftwerke. Das Unternehmen MAN Energy Solutions soll nun einen Flüssigsalzkreislauf für eine Solarforschungsanlage installieren. mehr...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat MAN Energy Solutions mit dem Bau eines Flüssigsalzkreislaufs für seine Solarforschungsanlage in Jülich beauftragt.
Kraft-Wärme-Kopplung: KWK verbindet die Sektoren Bericht
[7.2.2020] Eine Studie des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung belegt die tragende Rolle von KWK-Anlagen für die Energiewende – insbesondere im Bereich Wärme. Ein Vergleich verschiedener Szenarien zeigt die Überlegenheit der KWK gegenüber einer Strategie mit elektrischen Wärmepumpen. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung schlägt die Strategie mit elektrischen Wärmepumpen – das zeigt eine Studie des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung.
Projekt MENDEL: Elektrobusse reif für den ÖPNV
[25.11.2019] Das Programm MENDEL ist offiziell beendet. Es erforschte die Belastung elektrischer Netze durch Ladevorgänge von Elektrobussen. Ein Bushersteller und zwei Verkehrsunternehmen setzen nun die im Programm entwickelte Software ein. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 5/2023 (Maiausgabe)
Gigabitstrategie
Mehr Speed für den Glasfaserausbau

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)
Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de