Donnerstag, 7. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Forschung: Systeme stabilisieren Bericht
[6.11.2023] Die Projekte CACTUS und Optinetz Bosbüll erforschen die Optimierung des Netzbetriebs durch Flexibilitätspotenziale. Das Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Für eine effiziente Energienutzung ist die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems unabdingbar.
E.ON: Meilenstein für die Energiewende
[16.10.2023] Eine Million Erneuerbare-Energien-Anlagen sind inzwischen an das Verteilnetz von E.ON angeschlossen. Insgesamt sollen in Deutschland bis 2030 weitere sechs Millionen Anlagen hinzukommen. mehr...
SachsenEnergie: Energiewende-Koop mit Wilthen
[6.9.2023] Die Stadt Wilthen hat mit dem Kommunalversorger SachsenEnergie eine Kooperation für die Wärmewende geschlossen. mehr...
Interview: Gewaltiger Kraftakt Interview
[9.8.2023] Hansjörg Roll fordert, der Bund müsse mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr bis 2035 bereitstellen, um den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen. stadt+werk sprach mit dem AGFW-Präsidenten über die Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierung der Fernwärme. mehr...
Dr.-Ing. Hansjörg Roll
E-Mobilität: Förderung von Ökostrom aus Ladesäulen
[30.6.2023] Die Förderung von Ökostrom an öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge soll jetzt verbessert werden. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. mehr...
Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Stadtwerke Landsberg: 7,3 Millionen kWh Sonnenstrom
[31.5.2023] In Landsberg wird eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der Region errichtet. Die Anlage der Stadtwerke Landsberg soll jährlich über sieben Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...
Ofizieller Spatenstich zum Bau der PV-Freiflächenanlage in Landsberg-Friedheim.
Thüringen: Förderung für Verkehrswende
[30.5.2023] Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz investiert jetzt mehr als 30 Millionen Euro in die Verkehrswende. Neben Bussen sollen auch Schienenfahrzeuge vermehrt Unterstützung erhalten. mehr...
Drei Elektrobusse vor dem Bus-Depot der Stadtwerke Jena.
BDEW: Rekordjahr für E-Mobilität
[20.4.2023] Der neue BDEW-Elektromobilitätsmonitor zeigt: Im Jahr 2022 wurden so viele E-Autos zugelassen und Ladesäulen installiert wie noch nie. mehr...
Die Zahl der Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 150 Kilowatt (kW) ist um 80 Prozent gestiegen.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)
Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk11/12 2023 (November/Dezember)
11/12 2023
(November/Dezember)
Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.