Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Berlin: Umweltwärme aus der Spree
[17.1.2023] Bei einem Besuch des Unternehmens BTB informierte sich Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, über die Flusswasser-Großwärmepumpen, die am BTB-Kraftwerksstandort bald in Betrieb gehen. mehr...
Konstanz: Stadtwerke prüfen Wärmenetze
[1.12.2022] In Konstanz sollen in den kommenden Jahren große Wärmenetze entstehen. Aktuell werden die Potenziale untersucht, mit Ergebnissen ist im Frühjahr 2023 zu rechnen. Auch Projekte zur Erzeugung grüner Wärme werden geprüft. mehr...
Ausschnitt aus dem Energienutzungsplan mit Wärmebedarfsdichte pro Meter Straße.
Schleswig-Holstein: Fördergeld für Müllverbrennung
[11.11.2022] Für eine effizientere Energiegewinnung aus Müll erhielt der Energieerzeuger EEW Stapelfeld einen Förderbescheid von bis zu 7,85 Millionen Euro. mehr...
Konstanz: Prüfung von Wärmequellen
[29.6.2022] Um die Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie der thermischen Seewassernutzung zu prüfen, wurde jetzt eine Absichtserklärung zwischen Energie Kreuzlingen, den Stadtwerken Konstanz, dem Verband KVA Thurgau und der EKT AG unterzeichnet. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung.
Brandenburg/Sachsen-Anhalt: Die Fläche erschließen Bericht
[2.5.2022] Gemeinsam mit dem Netzbetreiber DNS:NET realisieren zahlreiche Kommunen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt den Gigabit-Ausbau und stärken damit ihre Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandorte. mehr...
Wiesenburg/Mark: Kooperation zur Gigabit-infrastruktur.
Kraft-Wärme-Kopplung: So wird die KWK Fit for 55 Bericht
[15.2.2022] Die veränderten Direktiven des Pakets Fit for 55 der EU zwingen Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zum Handeln. Noch gibt es Spielraum für Anpassungen. Fest steht: Ohne den Einsatz von erneuerbaren Energien kann die KWK die Klimaziele nicht erreichen. mehr...
Pumpen in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
STEAG: Siemens-Turbine für Herner GuD
[25.11.2020] Das Herzstück des neuen Herner Kraftwerks, eine Gasturbine, ist installiert. Ein 600-Tonnen-Kran setzte sie in den STEAG-Kraftwerksneubau ein. mehr...
Herzstück der neuen GuD-Anlage von STEAG in Herne ist eine Siemens-Gasturbine.
Schluchseekraftwerk: Mehr Strom aus dem Strom
[13.7.2020] Das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern wurde fünf Jahre lang generalüberholt und kann nun seine Produktion steigern. 13.000 Haushalte kann es zusätzlich mit Strom aus Wasserkraft versorgen. Rund 43 Millionen Euro hat das Unternehmen RADAG in die Modernisierung investiert. mehr...
Wurde generalüberholt und kann nun 13.000 Haushalte mehr beliefern: das Schluchseekraftwerk.
bmp greengas: Biomethan für privat noch zu teuer
[23.6.2020] Der Biomethan-Vermarkter bmp greengas hält trotz der Erleichterungen im neuen Gebäude-Energie-Gesetz Biogas für immer noch zu kostenintensiv für private Nutzer. mehr...
Möchte weitere Anreize für die Nutzung von Biomethan: Matthias Kerner.
Projekt WiEfm: Wärmewende über Grenzen Bericht
[20.8.2019] Das Interreg-Projekt WiEfm untersuchte und förderte neue Lösungen für die Wärmeversorgung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Eine Hotspot-Karte, Experten-Workshops und Machbarkeitsstudien haben für das Thema Wärmewende sensibilisiert. mehr...
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige


EUROSOLAR-Anzeige 2016: Kein Stopp der Energiewende!
[2.3.2016] EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de