Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Schleswig-Holstein: Fördergeld für Müllverbrennung
[11.11.2022] Für eine effizientere Energiegewinnung aus Müll erhielt der Energieerzeuger EEW Stapelfeld einen Förderbescheid von bis zu 7,85 Millionen Euro. mehr...
Hamburg: Kohleausstieg dank Abwärme und Elbe
[23.6.2022] Der Hamburger Kohleausstieg soll mit Energie aus der Bille und Elbe mittels Flusswärmepumpen und Abwärme gelingen. mehr...
Der Energiepark Tiefstack aus der Luft.
MVV Energie: Klimaneutral mit Mannheimer Modell
[12.10.2021] MVV Energie plant, bis zum Jahr 2040 klimaneutral und danach sogar klimapositiv zu werden. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien setzt das Mannheimer Energieunternehmen auf die Wärmewende und will Kraftwerke durch durch CO2-Abscheidung dekarbonisieren. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Mehr als Energie und Verkehr
[15.6.2021] Die Wuppertaler Stadtwerke wollen als kommunaler Infrastrukturdienstleister mehr Daseinsvorsorge für eine digitale und klimaneutrale Zukunft bereitstellen. mehr...
Innovationen im Wuppertaler ÖPNV: Vor 120 Jahren die Schwebebahn, seit 2020 Wasserstoffbusse.
Frankfurt am Main: Grüner Wasserstoff aus Abfall
[25.5.2021] Ein vom Frankfurter Versorger Mainova initiiertes Projekt zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in der Rhein-Main-Region konkretisiert sich. Geplant ist eine Wasserstoffproduktion aus grünem Strom mit dem Ziel, ein wirtschaftliches Waste-to-Wheels-Konzept für die Verkehrswende zu entwickeln. mehr...
Mit MH2Regio soll die Verkehrswende im Rhein-Main-Gebiet gelingen.
Schweiz: Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage
[22.9.2020] Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann-Tochterunternehmen Schmack BioEnergie haben jetzt den Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz vollzogen. mehr...
Kernstück der Power-to-Gas-Anlage ist der runde BiON-Behälter, in dem der biologische Prozess stattfindet.
Saarland: Fernwärme aus Müllverbrennung
[5.8.2020] Die Abfallverwertungsanlage Velsen speist künftig als KWK-Anlage Wärme in die Fernwärmeschiene Saar ein. Rund 20 Millionen Euro investieren STEAG New Energies und der Fernwärme Verbund Saar in das Projekt. mehr...
Die Abfallverwertungsanlage Velsen speist künftig als KWK-Anlage Wärme in die Fernwärmeschiene Saar ein.
Wuppertal: Müllkraft treibt Wasserstoffbusse
[24.6.2020] In Wuppertal fahren jetzt zehn Busse mit Wasserstoff im Linienverkehr. Brennstoffzellen liefern in jedem Bus 285 PS. Der Wasserstoff kommt aus einem Müllheizkraftwerk. mehr...
Neben der Schwebebahn künftig ein neues Wahrzeichen für Wuppertal: der Wasserstoffbus.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de