Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Bremen: Studie zu Wasserstoff-Potenzial
[10.3.2023] Norddeutschland hat eine große Chance, Vorreiter im Bereich der industriellen Nutzung von grünem Wasserstoff in Deutschland zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bremer Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research. mehr...
Eine jetzt erschienene Studie bescheinigt Norddeutschland große Chancen, auf eine Vorreiterrolle im Bereich der industriellen Nutzung von grünem Wasserstoff.
Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind
[1.3.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...
Helgoland: Mit Windkraft und Wasserstoff
[28.2.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Sonnenuntergang über der Klima-Friedens-Insel Helgoland.
DVGW: Wasser wird nicht knapp
[24.2.2023] Die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff verbrauchten Wassermengen gefährden nicht die Trinkwasserversorgung. Zu diesem Ergebnis kommen jetzt Untersuchungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches. mehr...
Eine neue Studie des DVGW zeigt, dass Deutschlands Wasserressourcen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ausreichen.
Interview: Klarer Kurs auf Wachstum Interview
[25.1.2023] Trotz der Energiekrise sieht sich Trianel gut gerüstet für die Zukunft. Der Fokus der Stadtwerke-Kooperation liegt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Optimierung der Handelsaktivitäten. stadt+werk sprach darüber mit Sven Becker und Oliver Runte. mehr...
Sven Becker und Dr. Oliver Runte
Fraunhofer ISE: 50 Prozent Erneuerbare im Strommix
[9.1.2023] Im vergangenen Jahr lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei fast 50 Prozent. Am meisten Strom kam von Windrädern, gefolgt von fossil befeuerten Kraftwerken. mehr...
TES / EWE : 500-MW-Elektrolyseur geplant
[29.11.2022] Die Unternehmen TES und EWE planen den Bau eines 500-Megawatt-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub. Er soll gemeinsam geplant, gebaut und betrieben werden. mehr...
Offshore-Wind: Überwachung und Wartung mit Drohnen
[15.11.2022] Was Drohnen in Zukunft alles können, wird im Projekt Offshore logistic drones in Bezug auf Windkraftanlagen auf dem Wasser untersucht. mehr...
Visualisierung des Landeanflugs einer Drohne.
Power Purchase Agreement: Eine Win-win-win-Situation Bericht
[8.11.2022] Das Interesse am Power Purchase Agreement (PPA) nimmt zu. Immerhin bieten diese Stromkaufvereinbarungen Vorteile für Energieproduzent, Netzbetreiber und Energiekunde gleichermaßen. Selbstläufer sind diese Verträge allerdings nicht. mehr...
BMWK: Neue Offshore-Vereinbarung
[8.11.2022] Eine neue Offshore Realisierungsvereinbarung hat jetzt die Ausbauziele für Windenergie auf See auf 30 Gigawatt für das Jahr 2030 erhöht. Sie wurde vergangene Wochen während des dritten Offshore-Dialogs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgeschlossen. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

September 2023
HUSUM WIND
12. - 15. September 2023, Husum
HUSUM WIND

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.