Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Offshore-Wind: Überwachung und Wartung mit Drohnen
[15.11.2022] Was Drohnen in Zukunft alles können, wird im Projekt Offshore logistic drones in Bezug auf Windkraftanlagen auf dem Wasser untersucht. mehr...
Visualisierung des Landeanflugs einer Drohne.
Windenergie: Netzstabilität durch Offshore-Wind Bericht
[26.10.2022] Als erster Offshore-Windpark in Deutschland kann die Anlage Borkum Riffgrund 1 der Unternehmen Ørsted und Energy2market Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung stellen und so dazu beitragen, kurzfristige Netzschwankungen auszugleichen. mehr...
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 erbringt stabilisierende Systemdienstleistungen für das Netz.
Ørsted: Offshore-Windpark für Regelreserve
[20.5.2022] Ein Windpark von Ørsted kann als erste deutsche Offshore-Anlage Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung stellen. mehr...
Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted kann Regelenergie zur Verfügung stellen.
Kreis Friesland: Einsatz von Wasserstoffbussen
[14.4.2022] Im Kreis Friesland werden künftig fünf Wasserstoffbusse im ÖPNV eingesetzt. Damit ist der Startschuss für das Projekt HyFri gefallen, das die lokale Wasserstoffwirtschaft weiter ausbauen soll. mehr...
Die erste gemeinsame Fahrt mit einem Wasserstoffbus scheint auf allgemeine Zustimmung zu treffen.
Offshore-Windkraft: 30 Gigawatt nötig
[14.1.2022] Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag höhere Ziele für die Offshore-Windenergie fixiert. Um diese zu erreichen, wäre nach einer Analyse mehrerer Branchenverbände bis zum Jahr 2030 ein Zubau von 30 Gigawatt nötig. mehr...
Mehrere Branchenverbände sehen einen notwendigen Zubau von 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030.
Studie: Offshore-Potenzial bei 60 GW
[23.9.2021] Das Potenzial der Windenergie auf See in Deutschland beträgt laut einer Studie der Stiftung Offshore-Windenergie mindestens 60 Gigawatt. mehr...
Das Potenzial der Offshore-Energie auf den deutschen Meeresgewässern wird auf 60 GW geschätzt.
Entega: Wasserkraft von Uniper
[16.9.2021] Uniper und Entega haben einen Vertrag über die Lieferung von 1,5 TWh Strom aus Wasserkraft geschlossen. Dieser läuft bis 2028. mehr...
Entega wird künftig Strom aus Wasserkraft von Uniper beziehen.
EWE: VINCI Energies kauft EWE OSS
[3.12.2020] EWE will sich auf den Ausbau der Windenergie an Land konzentrieren und verkauft seine Offshore-Sparte. mehr...
Windpark Riffgat: EWE verkauft seine Offshore-Sparte, behält aber seine Windpark-Beteiligungen.
Offshore-Windkraft: VKU befürchtet Spekulationen
[4.6.2020] Am 3. Juni 2020 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Der VKU begrüßt dies, sieht jedoch zu viel Spielraum für Spekulationen und zu hohe Hürden für Stadtwerke. mehr...
Trianel Windpark Borkum II: VKU sieht Gesetzentwurf der Bundesregierung als Hürde für weitere kommunale Investitionen in Offshore-Wind.
EnBW: Windpark Albatros steht
[25.9.2019] Das größte Offshore-Windkraft-Projekt der Energiewende steht kurz vor der Vollendung. Die letzten Anlagen der EnBW-Windparks Hohe See und Albatros wurden installiert. Bis Ende des Jahres sollen die insgesamt 87 Windräder in Betrieb gehen. mehr...
Das größte Offshore-Windkraft-Projekt der Energiewende steht kurz vor der Vollendung.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.