Sonntag, 24. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Wärmeversorgung: Gelingt die Wende bei den Netzen? Bericht
[3.8.2023] Die Wärmewende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Es gibt allerdings nicht viele Brennstoffe, die gleichzeitig erneuerbar sind und die hohen Vorlauftemperaturen von Fernwärmenetzen gewährleisten können. mehr...
Für das Gelingen der Wärmewende ist der Um- und Ausbau der Wärmenetze von zentraler Bedeutung.
Nürnberg: Zunahme der Photovoltaik
[3.8.2023] In Nürnberg entstehen immer mehr Photovoltaikanlagen. Besonders deutlich wird dieser Trend bei der Zunahme von Balkonsolaranlagen, aber auch die Stadt stattet immer mehr öffentliche Gebäude mit Photovoltaik aus. mehr...
Fernwärmenetz: Software hilft bei Umstrukturierung Bericht
[12.7.2023] In Fernwärmenetze sollen mehr alternative Energiequellen einspeisen. Allerdings muss dazu die Temperatur im Verteilnetz deutlich verringert werden. Zonenweise lässt sich dies mit intelligenten End-to-End-Lösungen umsetzen. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.
Stadtwerk am See: Bürgerbeteiligung gestartet
[14.4.2023] Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Anteile am Stadtwerk am See erwerben. In den ersten Wochen haben bereits rund 100 Anleger das Angebot wahrgenommen. mehr...
Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Anteile am Stadtwerk am See erwerben,
Leipzig: Größte Solaranlage Deutschlands
[11.4.2023] In Leipzig entsteht jetzt die größte Solarthermieanlage Deutschlands. Sie soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen und wird von dem Unternehmen Ritter XL Solar errichtet. mehr...
Die Solarthermieanlage Leipzig-West entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum BHKW Leipzig-West und lässt sich damit leicht an die bestehende Fernwärmetransportleitung anschließen.
Sachsen-Anhalt: Ausbauhürden abbauen
[3.4.2023] Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat jetzt einen Gesetzentwurf zur Änderung der Bauordnung verabschiedet, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu erleichtern. Die Änderungen betreffen unter anderem die Abstandsflächenregelungen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie die Zulassung von freistehenden Photovoltaikanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Solaranlage in Betrieb genommen
[31.3.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See. mehr...
Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.