Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Tecklenburger Land: Geothermie für Wärmewende
[9.9.2022] Die Stadtwerke Tecklenburger Land wollen die Wärmewende in der Region vorantreiben. Dazu tragen kommunale Wärmepläne, Nahwärmenetze und die Geothermie bei. mehr...
Für das Kalte-Nahwärmenetz im Neubaugebiet Niestadtweg in Mettingen sind die Probebohrungen bereits erfolgt.
SWTE: Konzept für Kalte Nahwärme
[8.8.2022] SWTE Netz, eine Tochter der Stadtwerke Tecklenburger Land, will ein Neubaugebiet in Mettingen mit Wärme aus dem Untergrund versorgen. mehr...
Tecklenburger Land: Trafo-Stationen überprüft
[4.5.2022] In dem so genannten iNA-Projekt hat die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, SWTE Netz, mehr als 1.200 Trafo-Stationen überprüft. Dank des Einsatzes des Informationsdiensts für Netze und Anlagen (iNA) konnte die Qualität der dabei erhobenen Daten enorm gesteigert werden. mehr...
Assetmanager Christian Reeker (links) und André Konermann, Meister Arbeitsvorbereitung und Netz-Digitalisierung, sind mit Ortsnetzstationen wie der am Hotel Sasse in Dreierwalde sehr zufrieden.
SWTE: Energie-Management für Kommunen
[23.3.2022] Die Stadtwerke Tecklenburger Land wollen Kommunen beim Energiesparen unterstützen und bauen Energie-Management-Systeme für Städte und Gemeinden auf. mehr...
SWTE-Projektleiter Daniel Georg (r.) und Ingenieur Christoph Mersch erklären, worauf es beim Energie-Management ankommt.
SWTE: Abteilung für Zukunftsthemen
[10.1.2022] Eine neue Abteilung bei SWTE Netz soll Zukunftsthemen vorantreiben und die Kommunen im Versorgungsgebiet bei Smart-City- und Telekommunikationsprojekten unterstützen. mehr...
Richard Domin verantwortet die Abteilung IoT und Kommunikationsnetzservice unter dem Dach der SWTE Netz.
SWTE Netz: Kollege Roboter
[20.8.2021] Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land hat sich wiederholende Prozesse automatisiert. Einfache Arbeiten werden nun von einem Roboter erledigt. mehr...
SWTE Netz: Netzbetreiber mit Digitalstrategie
[19.2.2021] SWTE Netz verfolgt eine konsequente Strategie zur Digitalisierung von Prozessen. Unterstützt wird der Gasverteilnetzbetreiber dabei von epilot, einem der führenden SaaS-Cloud-Anbieter für die Energiewirtschaft. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zwei neue Töchter
[8.9.2020] Die Gesellschafter der Stadtwerke Tecklenburger Land haben die Gründung der SWTE Kommunal und SWTE Innovation besiegelt. Damit sollen neue Geschäftsfelder privat und kommunal erschlossen werden. mehr...
SWTE Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe
[11.8.2020] Derzeit baut SWTE Netz ein LoRaWAN-Netz im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Tecklenburger Land in Nordrhein-Westfalen. Eingesetzt wird es beispielsweise zur Überwachung der Strom- und Gasversorgung. mehr...
SWTE Netz-Mitarbeiter Felix Schwerter nimmt eines der Gateways für das neue LoRaWAN-Netz auf dem Dach des Kesselhauses des Kraftwerks Ibbenbüren in Augenschein.
SWTE Netz / FH Münster: Nachhaltige Energie auf dem Land
[10.6.2020] Ein Projekt der FH Münster/Campus Steinfurt und von SWTE Netz soll die Energiewende im ländlichen Raum voranbringen. In einem ausgewählten Siedlungsbereich sollen dazu Energieverbrauchsdaten erhoben, in ein Energiekonzept für ländliche Quartiere eingepflegt und die Erkenntnisse dann praktisch erprobt werden. mehr...
Das Projekt EnerRegio soll die Energiewende in ländlichen Räumen voranbringen.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.