Mittwoch, 16. Juli 2025
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt.

Die Geschäftsführung der Hamburger Energienetze blickten während der Jahrespressekonferenz auf das zurückliegende Geschäftsjahr 2024 und die Herausforderungen der Energiewende.

v.l.: Michael Dammann; Karin Pfäffle; Senatorin Katharina Fegebank; Gabriele Eggers; Dr. Peter Wolffram

(Bildquelle: Hamburger Energienetze)

Die Hamburger Energienetze haben gestern (14. Juli 2025) ihre Bilanz für das erste Jahr nach der Fusion vorgelegt. Das Unternehmen entstand im September 2024 durch den Zusammenschluss von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg (wir berichteten). Es ist im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg.Umsatz liegt bei über 1,3 Milliarden EuroLaut dem Geschäftsbericht 2024 versorgt das Unternehmen jährlich rund 1,4 Millionen Netzkundinnen und -kunden mit 10,1 Terawattstunden (TWh) Strom und 14,9 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Rheinisches RevierFörderprogramm für grüne Energie

[11.03.2024] Ein neues Förderprogramm im Rahmen des Gigawattpakts von Bund und Land Nordrhein-Westfalen soll mit bis zu 60 Millionen Euro den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier beschleunigen. mehr...

MVV EnergieSonderdividende zum Jubiläum

[11.03.2024] Vor 150 Jahren wurde MVV gegründet, vor einem Vierteljahrhundert ging das Mannheimer Energieunternehmen an die Börse. Aus diesem Anlass beschloss die Hauptversammlung eine Sonderdividende. mehr...

EnBWÜberraschender Führungswechsel

[11.03.2024] Georg Stamatelopoulos ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW. Andreas Schell hatte sein Amt in der vergangenen Woche überraschend zur Verfügung gestellt. Offenbar gab es unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Energiekonzerns. mehr...

polisMOBILITYZukunft der urbanen Mobilität

[11.03.2024] Vom 22. bis 25. Mai 2024 steht Köln im Mittelpunkt des bundesweiten Diskurses zur Verkehrswende. Die polisMOBILITY bringt Experten und Bürger zusammen, um innovative Mobilitätslösungen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. mehr...

Weitere Meldungen

Der PV-Park im Ortsteil Küpfendorf der Gemeinde Steinheim hat 25 MW Leistung.

SENS: 25 MW Sonnenstrom von der Alb

[08.03.2024] SENS hat einen 25-MW-Solarpark auf der schwäbischen Alb realisiert. Der neue Solarpark in Küpfendorf erzeugt mit 45.000 PV-Modulen jährlich rund 28.000 MWh. mehr...

Das KWW hält mehrere Werkzeuge für die Wärmeplanung digital bereit

dena: Drei Werkzeuge für Wärmeplanung

[08.03.2024] Drei neue Werkzeuge erleichtern die kommunale Wärmeplanung: das KWW-Musterleistungsverzeichnis, das KWW-Dienstleisterverzeichnis und der KWW-Datenkompass. Alle drei sind ab sofort online verfügbar. mehr...

Ein Sonderbericht des Bundesrechnungshofs konstatiert: Die Energiewende ist nicht auf Kurs.

Bundesrechungshof: Energiewende nicht auf Kurs

[08.03.2024] Die Bundesregierung verfehlt ihre Ziele bei der Energiewende, warnt der Bundesrechnungshof. Vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Investitionen in die Infrastruktur blieben weit hinter den Erwartungen zurück, heißt es in einem Sonderbericht der Behörde. mehr...

Im Februar in Betrieb genommen: Windpark Wiemerstedt

Landkreis Dithmarschen: Neuer Windpark

[08.03.2024] Im Landkreis Dithmarschen ist Ende Februar ein Windpark mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW ans Netz gegangen. Bei dem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW und lokalen Eigentümern vor Ort. mehr...

Bei der Einweihung der Photovoltaikanlage auf dem Kundenzentrum der Hertener Stadtwerke.

Hertener Stadtwerke: PV-Anlage auf Kundenzentrum

[08.03.2024] Die Hertener Stadtwerke haben ihr Kundenzentrum jetzt mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Sie verfügt über eine Leistung von 10,3 Kilowatt peak. mehr...

Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro

Speyer: Klimaresilienter durch digitalen Zwilling

[07.03.2024] Rheinland-Pfalz verstärkt den Kampf gegen den Klimawandel. Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro für ein innovatives Projekt, das die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen machen soll. mehr...

Hamburg: Konzession für Ladepunkte vergeben

[07.03.2024] Um die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. mehr...

EWE: Marktabfrage zu grünem Wasserstoff

[07.03.2024] Eine deutschlandweite Umfrage zum Bedarf an grünem Wasserstoff gemäß EU-Richtlinie hat jetzt das Unternehmen EWE gestartet. Ziel ist es, die geplante Erzeugungskapazitäten entsprechend anzupassen. mehr...

Die GeoTHERM Expo & Congress konnte in diesem Jahr sowohl einen Zuwachs der Aussteller- als auch der Besucherzahlen verzeichnen.

GeoTHERM: Messe verzeichnet Besucherzuwachs

[07.03.2024] Die GeoTHERM Expo & Congress konnte in diesem Jahr sowohl einen Zuwachs der Aussteller- als auch der Besucherzahlen verzeichnen. Sie hat vergangene Woche in Offenburg stattgefunden. mehr...

Die Windpark Tiefenriede von enercity verfügt über ein innovatives Vogelschutzsystem.

enercity: Windpark Tiefenriede in Betrieb

[07.03.2024] Die erste Windenergieanlage des enercity-Windparks Tiefenriede speist seit Februar 2024 Ökostrom ins Netz ein. mehr...

Übergabe des Förderschecks an die Stadtwerke Prenzlau.

Prenzlau: Förderung für Geothermie

[06.03.2024] Mit einem Förderscheck in Höhe von 8,28 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Prenzlau. mehr...

1 99 100 101 102 103 953