
Dekarbonisierung geplant: Fernwärmerohre in Nürnberg.
(Bildquelle: N-ERGIE)
Dekarbonisierung geplant: Fernwärmerohre in Nürnberg.
(Bildquelle: N-ERGIE)
[04.03.2024] Die Geothermie kann in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Um das Potenzial zu heben und das Land zur Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen, wird derzeit ein ressortübergreifendes Geothermiekonzept erarbeitet. mehr...
[04.03.2024] Die Bundesnetzagentur hat den neuen Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber genehmigt. Darin wird erstmals ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz skizziert. mehr...
[04.03.2024] Das vergangene Jahr war für die Stadt Karlsruhe ein Rekordjahr beim Zubau von Solaranlagen. Diesen Trend will die Stadt auch in den kommenden Jahren fortsetzen. mehr...
[04.03.2024] Das mit der kommunalen Wärmeplanung für Lübeck beauftragte Unternehmen Stadtwerke Lübeck Innovation hat jetzt den aktuellen Stand vorgelegt. Neben der Einrichtung einer Website sind in diesem Jahr mehrere Informationskampagnen geplant. mehr...
[01.03.2024] Deutschland ist wieder führend beim Windenergieausbau in Europa. Ein Drittel der 13 GW neuer Leistung entstanden hierzulande. mehr...
[01.03.2024] Mit 4,1 Millionen Euro fördert der Bremer Senat jetzt das Forschungsprojekt „Interdisziplinäres Energieforschungslabor“ der Universität Bremen und des Bremer Instituts für Produktion und Logistik. mehr...
[01.03.2024] Das Land Niedersachsen investiert jetzt zwölf Millionen Euro in das Institut für Solarenergieforschung, um eine führende Forschungsinfrastruktur für effiziente Solarzellen zu schaffen und die heimische Photovoltaik-Industrie zu stärken. mehr...
[01.03.2024] Nach mehr als 30 Jahren bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) scheidet der langjährige Vorstandsvorsitzende Josef Rönz Ende Mai aus dem Unternehmen aus. mehr...
[01.03.2024] Mit ihrer Kooperation haben die Unternehmen ANEDiS und SachsenGigaBit jetzt den Weg für den Einsatz der XGS-PON-Technologie in den Netzen von SachsenEnergie freigemacht. mehr...
[29.02.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...
[29.02.2024] Dallgow-Döberitz wurde von der AEE im Februar als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
[29.02.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
[29.02.2024] Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Eckpunktepapier zur Beschleunigung des Anschlusses von Erneuerbare-Energien-Anlagen an das Stromnetz vorgelegt. Der BDEW macht nun in einem Positionspapier konkrete Vorschläge. mehr...
[29.02.2024] Die Stadt Dresden hat jetzt ihr überarbeitetes Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept präsentiert, das erstmals Energie- und Wärmeversorgung mit Treibhausgasneutralität verknüpft. mehr...
[29.02.2024] Vier weitere Stadtwerke aus Bayern und Niedersachsen setzen beim Smart Meter Roll-out und der Gateway-Administration auf Technologien von Voltaris. mehr...