Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KonstanzRegionaler Wärmeverbund nimmt nächste Etappe

[28.05.2025] Der erste kommunale Wärmeverbund in Konstanz nimmt konkrete Formen an: Der Gemeinderat hat der Gründung einer Projektgesellschaft durch die Stadtwerke Konstanz und Iqony Energies zugestimmt. mehr...

Unstrut-Hainich-KreisKlimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

GrünwaldBeginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...

N-ERGIEUmstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

Weitere Meldungen

Umfrage: Neustart der Energiewende

[27.05.2025] Eine Umfrage im Auftrag der Stadtwerke Lübeck zeigt, dass viele Menschen in Deutschland grundlegenden Reformbedarf bei der Energiewende sehen. Die Rolle kommunaler Unternehmen bleibt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbeachtet. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Magdeburg: Beteiligung an kommunaler Wärmeplanung

[27.05.2025] Magdeburg öffnet den nächsten Beteiligungsschritt zur kommunalen Wärmeplanung: Bis zum 18. Juni können Bürgerinnen und Bürger online Stellung zum aktuellen Planungsentwurf nehmen. Die Stadt will ihre Wärmeversorgung bis spätestens 2045 klimaneutral und bezahlbar gestalten. mehr...

Frankfurt am Main: Fernwärmeanschluss prüfen

[27.05.2025] Wer in Frankfurt am Main wissen möchte, ob ein Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ist, kann dies jetzt online prüfen. Mainova hat dafür einen neuen Verfügbarkeitscheck freigeschaltet. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb

[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Zenner/Fast: Lösung für Leckage-Erkennung

[26.05.2025] Zenner International und Fast entwickeln gemeinsam eine digitale Lösung zur Leckage-Erkennung in Wassernetzen. Die Kooperation zielt auf eine effizientere Netzüberwachung, um Wasserverluste zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. mehr...

evm: Übernahme von Stromnetzen

[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...

LEW: Modernisierung des Wasserkraftwerks

[23.05.2025] Der Energieversorger LEW modernisiert sein Wasserkraftwerk in Mittelstetten umfassend. Neben einer technischen Generalüberholung sorgt vor allem die Digitalisierung der Anlage für höhere Effizienz und Versorgungssicherheit. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...

1 6 7 8 9 10 951