Mittwoch, 9. Juli 2025
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen.

Mit dem Relaunch ihrer Internetpräsenz haben die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim jetzt die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit umgesetzt.

(Bildquelle: Stadtwerke Langenfeld Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim)

Mit dem Relaunch ihrer Internetpräsenz haben die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim jetzt die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit umgesetzt. Wie das Stadtwerk mitteilt, erfüllt die neue Website die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das seit dem 28. Juni 2025 in Kraft ist. Ziel der Überarbeitung war, digitale Teilhabe für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen.Gestaltet wurde die neue Website in ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

IT-OutsourcingFaire Partnerschaft auf Augenhöhe

[27.03.2013] Viele Stadtwerke haben ihre IT reorganisiert und in eigene Shared-Service-Gesellschaften verlagert. Doch relativ wenige Unternehmen setzen konsequent auf Outsourcing. Denn dies bedingt das erfolgreiche Zusammenspiel mit einem externen IT-Dienstleister. mehr...

HertenKlimapreis ausgelobt

[27.03.2013] Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen können sich ab sofort für den Klimapreis von Stadt und Stadtwerken Herten bewerben. Gesucht sind in diesem Jahr Projekte, welche den CO2-Ausstoß der Kommune messbar reduzieren. mehr...

Stadtwerke GronauStrategie bis 2020 beschlossen

[27.03.2013] Die Stadtwerke Gronau haben ihre Unternehmensstrategie bis zum Jahr 2020 festgelegt. Ziel ist es unter anderem, die Umsetzung der Energiewende im Versorgungsgebiet aktiv zu unterstützen. mehr...

Weitere Meldungen

Ostalbkreis: juwi-Windpark Büchle entsteht

[26.03.2013] Im baden-württembergischen Ostalbkreis hat die juwi-Gruppe mit den bauvorbereitenden Maßnahmen von vier Windkraftanlagen begonnen. mehr...

bericht

Prozess-Management: Kleiner Racker mit Prozesserfahrung

[26.03.2013] Mit einer ungewöhnlichen Marke spricht die Stadtwerkekooperation SEV Kunden via Internet an. Für funktionierende Prozesse, etwa die automatisierte Abwicklung des Lieferantenwechsels, sorgt ein externer Dienstleister in Generalunternehmerschaft. mehr...

Der Spatenstich für den neuen Solarpark im Lichtenfelser Ortsteil Seehof ist erfolgt.

Lichtenfels: Sonnenstrom für die Region

[26.03.2013] Ein neuer Solarpark entlang der Bahn soll Lichtenfels nicht nur Sonnenstrom liefern, sondern in den kommenden 20 Jahren auch Gewinne in die Stadtkasse spülen. Vorarbeiten sowie Pflege- und Wartungsaufträge sollen lokal ausgeschrieben werden. mehr...

dena startet Wettbewerb für öffentliche Energieeinsparprojekte.

dena: Wettbewerb zur Energieeffizienz

[26.03.2013] Ab sofort können sich wieder Einrichtungen der öffentlichen Hand für den Energieeffizienz-Preis der Deutsche Energie-Agentur (dena) bewerben. mehr...

Ludwigslust-Parchim: Windpark Suckow ist am Netz

[26.03.2013] Im Kreis Ludwigslust-Parchim ist jetzt der Windpark Suckow ans Netz gegangen und liefert Strom für rund 16.000 Haushalte. Projektiert wurde die Anlage von einer Beteiligungsgesellschaft bestehend aus Stadtwerken, einer Bürgerenergiegenossenschaft sowie privaten Gesellschaften. mehr...

Freiburg: BHKW in der Schule

[25.03.2013] In einer Freiburger Schule ist ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert worden. Die Anlage ist im Rahmen einer kommunalen Strategie zur Ergänzung von Heizzentralen mit BHKW realisiert worden. mehr...

Sachsen: Bundesratsinitiative eingeleitet

[25.03.2013] Nach Ansicht des Freistaats Sachsen sollen die Bundesländer in Zukunft den Zubau von Windenergieanlagen besser steuern können. Dazu ist eine Änderung des Baugesetzbuchs notwendig. Ein entsprechender Vorschlag wurde dem Bundesrat jetzt offiziell zugeleitet. mehr...

Schleswig-Holstein: Erneuerbare senken CO-Emissionen deutlich

[25.03.2013] Der Ausbau der erneuerbaren Energien trägt in Schleswig-Holstein zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Das zeigt eine aktuelle Bilanz des Statistikamtes Nord im Auftrag des Energiewendeministeriums. mehr...

Rückersdorf: Intelligente Zähler im Test

[25.03.2013] Mit der Inbetriebnahme des Online-Portals ist der offizielle Startschuss für den Test intelligenter Zähler in Rückersdorf gefallen. Nutzer können mithilfe der Website ihren Stromverbrauch am heimischen Computer abrufen. mehr...

E-Mobility: Unis starten offene Forschungsplattform

[25.03.2013] Mit der offenen Forschungsplattform E-Mobility wollen es die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ermöglichen, verschiedene Fragestellungen zum Thema Elektromobilität zu erforschen. mehr...

KfW-Bankengruppe: Deutschland profitiert von der Energiewende

[22.03.2013] Eine von der KfW-Bankengruppe in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Deutschland durch den gesamtwirtschaftlichen Nutzen aus dem energieeffizienten Bauen und Sanieren von der Umsetzung der Energiewende profitiert. mehr...

Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Funke (links) übergibt den Schlüssel des ersten Stadtwerke-E-Mobils an den Ersten Stadtrat Christof Fink.

Stadtwerke Oberursel: E-Flotte der Stadt erweitert

[22.03.2013] Mit einem neuen Elektro-Auto haben die Stadtwerke Oberursel den e-mobilen Anteil des Fuhrparks der Stadtverwaltung erweitert. mehr...

1 906 907 908 909 910 951