Dienstag, 8. Juli 2025
[08.07.2025] Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland so viel Solarstrom erzeugt wie nie zuvor. Trotzdem lag der Anteil erneuerbarer Energien unter dem Vorjahreswert. Grund war ein schwaches Windjahr. Auch der Stromimport stieg erneut an.

Die solare Stromerzeugung in der Europäischen Union stieg im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 16 Prozent.

(Bildquelle: Fraunhofer ISE/energy-charts.info)

Die Solarstromproduktion in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich zugelegt. Mit 40 Terawattstunden (TWh) speisten Photovoltaikanlagen rund 30 Prozent mehr Strom ins Netz als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus den Halbjahreszahlen zur öffentlichen Nettostromerzeugung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Anfang Juli veröffentlicht hat.Trotz dieses Zuwachses sank der Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung in Deutschland auf ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KlimaschutzEU-Kommission startet Wettbewerb

[12.02.2013] Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission gestarteten Wettbewerbs werden die besten Ideen zur CO2-Emissionsminderung gesucht. Teilnehmen können Bürger und Organisationen mit Sitz in einem europäischen Mitgliedstaat. mehr...

EnBWProgramm für Neuausrichtung

[12.02.2013] Frank Mastiaux, neuer Chef der EnBW Energie Baden-Württemberg, will den Energiekonzern neu ausrichten und hat dazu einen Fahrplan entwickelt: EnBW 2020. mehr...

Kreis Siegen-WittgensteinTankstelle für kreiseigenes E-Mobil

[12.02.2013] Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat eine von Energieversorger RWE Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellte Stromtankstelle für das kreiseigene Elektroauto in Betrieb genommen. mehr...

WachtbergVersorger startet mit Wasser

[12.02.2013] Die neu gegründete enewa, Energie + Wasser Wachtberg versorgt Kunden seit Jahresanfang mit Wasser. Im Frühjahr kommen Strom und Gas hinzu. mehr...

Bad KreuznachZiel: Modellstadt für E-Mobilität

[12.02.2013] Die Alltagstauglichkeit von Elektro-Fahrzeugen wird in Bad Kreuznach getestet. Die Bauverwaltung der Stadt erledigt Dienstfahrten jetzt mit E-Autos. mehr...

Weitere Meldungen

EEG-Befreiung: Anträge stark angestiegen

[11.02.2013] Wieviele Firmen werden in diesem Jahr von der EEG-Umlage befreit? Dies wollte die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen von der Bundesregierung wissen. mehr...

Mercedes E-Cell-Fahrzeug: Baden-Württemberg will vom Auto- zum E-Autoland werden.

Baden-Württemberg: Auf dem Weg zum E-Autoland

[11.02.2013] Die baden-württembergische Landesagentur e-mobil BW betreut zwei Großforschungsprojekte im Bereich E-Mobilität. In diesem Jahr erhält die Agentur zwei Millionen Euro Förderung vom Finanz- und Wirtschaftsministerium. mehr...

Aachen: Bürgersolaranlagen geplant

[11.02.2013] In Laurensberg werden Bürgersolaranlagen errichtet. Dies beschloss jetzt die Bezirksvertretung des Aachener Stadtteils. mehr...

Transitionpieces für den Windpark DanTysk verbinden Fundamente und Windkraftanlagen.

Offshore-Windenergie: DanTysk geht in die Bauphase

[11.02.2013] Vattenfall und die Stadtwerke München melden den Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 288 Megawatt soll Mitte 2014 in Betrieb gehen. mehr...

Rheingau-Taunus-Kreis: Eine Linie für Energie

[11.02.2013] Eine gemeinsame Energiegesellschaft wollen die Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis gründen. Eine entsprechende Beschussfassung wird nun vorbereitet. mehr...

Roger Kohlmann übergibt den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeiteten Fahrplan hin zu Smart Grids in Deutschland an Staatssekretär Stefan Kapferer.

BDEW/BMWi: Fahrplan zum intelligenten Netz

[11.02.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Roadmap zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) übergeben. mehr...

GVS: Geschäfte neu justiert

[11.02.2013] Die GasVersorgung Süddeutschland hat das erste Wirtschaftsjahr als reine Vertriebsgesellschaft erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz stieg um über 100 Millionen auf über 1,4 Milliarden Euro. mehr...

endica: Neuer Partner für die Energiewende

[11.02.2013] Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) will kommunale Energieversorgungsunternehmen bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen und hat hierfür das Tochterunternehmen endica gegründet. mehr...

Cortility: Schnelle CRM-Einführung

[11.02.2013] Die neue SAP-Lösung für Customer Relationship Management stieß am Messestand des Unternehmens Cortility auf der E-world auf große Resonanz. mehr...

Stadtwerke Speyer: Windpark für Hatzenbühl

[11.02.2013] Gemeinsam mit den Stadtwerken Speyer baut die Gemeinde Hatzenbühl einen Windpark. An der Betreibergesellschaft sollen sich auch die Bürger beteiligen können. mehr...

1 918 919 920 921 922 951