Montag, 7. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Virtuelles KraftwerkBrücke zwischen Wärme- und Strommarkt

[14.12.2012] Blockheizkraftwerke von Techem werden im Rahmen einer Kooperation in das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall eingebunden. Erstmals wird dadurch die dezentrale Wärmeerzeugung mit der Stromproduktion verbunden. mehr...

BadenovaGesellschaft für Wind gegründet

[14.12.2012] Das Unternehmen Badenova will im Südwesten bis zu 80 neue Windkraftanlagen und hat dazu eine neue Gesellschaft gegründet. Ein Nachhaltigkeitskonzept soll sicherstellen, dass der Ausbau der Windkraft im Einklang mit Belangen des Naturschutzes steht. mehr...

Erneuerbare EnergienLeitsterne 2012 ausgezeichnet

[14.12.2012] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat zum dritten Mal die fortschrittlichsten Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Energien ausgezeichnet. Die Leitsterne 2012 gingen an Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt. mehr...

Stadtwerke HeidelbergSolarenergie verdoppelt

[14.12.2012] Die Stadtwerke Heidelberg bauen den Anteil an Solarstrom an der Energieerzeugung konsequent aus. Ein neues Sonnenkraftwerk soll ab 2013 über 1.000 Megawatt Strom liefern. mehr...

Stadtwerke AugsburgWindenergie aus Thüringen

[14.12.2012] Bis 2014 wollen die Stadtwerke Augsburg alle Privathaushalte mit selbst erzeugtem regenerativem Strom versorgen. Um das Ziel zu erreichen, baut der Versorger einen Windpark in Thüringen. mehr...

Weitere Meldungen

dena-Untersuchung: Biomasse in fossilen Kraftwerken

[13.12.2012] Mit dem Einsatz in Kohle- und Gaskraftwerken hat Biomasse das Potenzial für eine effiziente, günstige und bedarfsgerechte Stromerzeugung. Das geht aus einer Untersuchung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor. mehr...

Sachsen-Anhalt: Mehr Energie aus Bioabfällen

[13.12.2012] Bio- und Grünabfälle aus Haushalten in Sachsen-Anhalt bieten noch Potenzial für energetisch-stoffliche Nutzungen. Das geht aus der aktuellen Biomassepotenzialstudie des Landes hervor. mehr...

MVV Enamic: Neuer Name und neues Logo für MVV-Tochter.

MVV Energie: Tochter mit neuem Namen

[13.12.2012] MVV Energiedienstleistungen stellt sich für die Herausforderungen im Energiemarkt neu auf und heißt künftig MVV Enamic. Der neue Name soll Schlagkraft und Dynamik symbolisieren. mehr...

Philipp Rösler auf der Handelsblatt Jahrestagung „Energiewirtschaft 2012“: In diesem Jahr erläutert der Bundeswirtschaftsminister die Energiewende im nationalen und internationalen Kontext.

Energiewirtschaft 2013: 20 Jahre Jahrestagung

[12.12.2012] Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung diskutieren Ende Januar auf der Handelsblatt Jahrestagung „Energiewirtschaft 2013“ in Berlin über die Herausforderungen für die Branche. Prominente Gastredner sind Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Peter Altmaier. mehr...

BDEW-Hauptgeschäftsführerin Hildegard Müller: „Mit der dena-Verteilnetzstudie liegt nun eine objektive Grundlage für die Evaluierung und Weiterentwicklung der Anreizregulierung vor.“

dena-Verteilnetzstudie: BDEW sieht sich bestätigt

[12.12.2012] Seit zwei Jahren fordert der BDEW bessere Anreize für Investitionen in das Verteilnetz. Der Verband begrüßt deshalb die aktuelle dena-Verteilnetzstudie als objektive Grundlage für die Neuordnung der Anreizregulierung. mehr...

Baden-Württemberg: Klimaneutrale Landesverwaltung geplant

[12.12.2012] Mit der energetischen Sanierung und weiteren umfassenden energieeffizienten Maßnahmen sollen die Liegenschaften des Landes Baden-Württemberg klimaneutral werden. mehr...

Mini-BHKW: Thüga will Verbreitung voranbringen

[12.12.2012] Die Thüga-Gruppe setzt sich für die Verbreitung von Kraft-Wärme-Kopplung ein. Eine Kooperation mit Herstellern soll nun dazu beitragen, Mini-Blockheizkraftwerke für die Erzeugung von Strom und Wärme stärker in den Markt zu bringen. mehr...

Wiesbaden / Taunusstein: Windräder in Planung

[12.12.2012] Den Taunuskamm wollen die Städte Wiesbaden und Taunusstein zur Produktion von Windenergie nutzen. Projektpartner ist das Unternehmen ESWE Versorgung. mehr...

juwi: Bürgerwindpark schnell am Netz

[11.12.2012] Die juwi-Gruppe hat in Bayern mit einer Bauzeit von drei Monaten einen Windpark mit sechs Megawatt ans Netz gebracht. Betrieben wird er von einer Bürgergesellschaft. mehr...

Einspeise-Management: Großauftrag für Wilken

[11.12.2012] Um die Abrechnung von EEG-Anlagen zu vereinfachen, haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Versorgungsunternehmen für eine Lösung des Software-Anbieters Wilken entschieden. mehr...

1 931 932 933 934 935 951